Pneumologie 2017; 71(02): 106-110
DOI: 10.1055/s-0042-118054
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation zum möglichen Stellenwert der Bronchiallavagezytologie bei Erstdiagnose und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Hypothesengenerierung anhand einer retrospektiven Analyse von Lungenkarzinompatienten in einer universitären SchwerpunkteinrichtungPossible Significance of Bronchoalveolar Lavage Cytology at Initial Diagnosis and Follow-up of Lung CancerHypothesis Generation Based on a Retrospective Analysis of Lung Cancer Patients in a University Specialized Center
A. Grünewaldt
1   Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Pneumologie
,
C. Hügel
1   Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Pneumologie
,
E. Hermann
2   Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für medizinische Biometrie und mathematische Modellierung
,
T. O. F. Wagner
1   Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Schwerpunkt Pneumologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 August 2016

akzeptiert nach Revision 27 September 2016

Publication Date:
21 February 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die bronchoalveoläre Lavage [BAL] ist ein wichtiger diagnostischer Standard in der Diagnosestellung zahlreicher Lungenerkrankungen. Einen besonderen Stellenwert hat sie insbesondere bei den entzündlichen und interstitiellen Lungenparenchymerkrankungen.

Fragestellung Im Rahmen der Diagnosestellung des Lungenkarzinoms ist der Zusatznutzen einer Bronchiallavage unklar. Daten zu einem möglicherweise typischen Verteilungsmuster in der Differenzialzytologie und in den Lymphozytenpopulationen in der BAL bei Lungenkrebspatienten fehlen. Insbesondere vor dem Hintergrund der mittlerweile beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom fest etablierten immunonkologischen Therapien, könnte es jedoch für das Nebenwirkungsmanagement dieser Therapie von Bedeutung sein, ob Lungenkarzinome aufgrund einer Immunaktivierung ein typisches Verteilungsmuster in der BAL-Differenzialzytologie verursachen.

Methodik Im Rahmen einer Hypothesen-generierenden retrospektiven Analyse untersuchten wir das Verteilungsmuster in der Differenzialzytologie der BAL von Lungenkrebspatienten im Rahmen der Erstdiagnose. Dabei wurden die BAL-Befunde von 38 Patienten im Rahmen der Erstdiagnose eines Lungenkarzinoms erfasst und ausgewertet.

Ergebnis Es konnte eine Tendenz zu erhöhten CD25-Lymphozytenanteilen und eine Erhöhung DR-positiver Lymphozyten festgestellt werden. Beide gelten als Marker der Lymphozytenaktivierung. Ein typisches Verteilungsmuster konnte weder in der Differenzialzytologie noch in der Verteilung der Lymphozytensubpopulationen festgestellt werden.

Möglicherweise könnten Untersuchungen zu microRNA-Mustern in Zukunft spezifische Veränderungen bei Lungenkrebspatienten zeigen, die dann die Diagnostik in Erstdiagnose und Nachsorge unterstützen.

Abstract

Bronchoalveolar lavage [BAL] is an important procedure in the diagnosis of a variety of lung diseases. While it has enormous value in the diagnostics of inflammatory parenchymal diseases, its significance in lung cancer is unclear.
Keeping in mind that immune therapy (e. g. application of checkpoint inhibitors) is gaining importance in the management of lung carcinoma, it is important to know if there are typical cellular patterns in BAL of lung cancer patients.

Methods In a retrospective proof of principle-study, we analyzed 38 patients who underwent BAL at the initial diagnosis of lung cancer.

Results We observed an elevated level of CD25 lymphocytes as well as an increased expression of DR antigen, both signaling lymphocyte activation. We could not find a typical cytologic pattern of inflammatory cells in lung carcinoma patients. Sensitivity of BAL to malignant cells was rare, thus confirming earlier analysis.

Conclusion We could not demonstrate typical cellular patterns in BAL of lung cancer patients. Evaluation of specific microRNA patterns might play a supporting role in the initial diagnosis as well as follow-up of lung cancer patients.