Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(01): 45-52
DOI: 10.1055/s-0042-120118
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Survey zur Anwendung von Rügener Heilkreide

Survey Concerning Rügen-Island Chalk
André-Michael Beer
1   Naturheilkunde, Klinik für Naturheilkunde, Hattingen
,
Karl R. Wiebelitz
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kreiskrankenhaus Prignitz, Perleberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht   23 May 2016

angenommen 25 October 2016

Publication Date:
12 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund

Wie die Literaturrecherche in den gängigen Datenbanken zeigt, liegen derzeit kaum aussagekräftige Daten zu Wirkungen und Wirksamkeit der Rügener Heilkreide vor.

Ziel

Gewinnung von Basisdaten zu Indikationen, Anwendungshäufigkeit, Anwendungsformen und Verträglichkeit der Rügener Heilkreide in der Behandlungspraxis.

Material und Methoden

Teilnehmer [N=78] aus 8 Gesundheitsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern (Studienzeitraum: April 2014–November 2014) beantworteten einen Fragebogen vor und nach der Behandlung. Es erfolgte ein deskriptive Statistik.

Ergebnisse

In 8 Gesundheitsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern wurden 78 Teilnehmer befragt. Gelenkbeschwerden, Muskelverspannungen, Rheumatische Erkrankungen, Stoffwechselstörungen, Zerrungen/Prellungen, Entsäuerung, Neuralgien und Neutralisation von Sauerstoffradikale sind die häufigsten Indikationen für die Heilkreideanwendung. Die Hautverträglichkeit wird einstimmig als gut bewertet. Die Wirksamkeit gegen Schmerzen wird überwiegend bejaht.
Der häufigste Grund für eine Beendigung der Nutzung ist der Aufwand. Zwei Drittel der Gesundheitsbetriebe geben an, dass „alle“ profitieren, ein Drittel, dass „einige“ profitieren. Unverträglichkeiten wurden nicht angegeben. 8 Gesundheitsbetriebe halten die Heilkreide für durch andere Peloide ersetzbar.
75% der Betriebe haben mehr als 20 Teilnehmer in 3 Monaten behandelt. Am häufigsten werden offenbar Rückenpackungen und Ganzkörperpackungen eingesetzt, aber auch die anderen Varianten kommen in nennenswerter Zahl vor.

Diskussion

Zu dieser Form der Peloidtherapie liegen bislang kaum aussagekräftige klinische Studien vor. Aus den hier erfassten Daten lassen sich methodische Ansatzpunkte für weiterführende Studien zur Rügener Heilkreide erstmals generieren.

Abstract

Background

As the literature search in major databases shows there are no sufficient data on the effects and effectiveness of Rügen chalk.

Objective

Obtaining basic data on indications, frequency of use, application forms and tolerability of Rügen-Island chalk in treatment practice.

Material and Methods

Participants [N=78] from 8 health centers in Mecklenburg-Vorpommern (study period: April 2014–November 2014) answered a questionnaire before and after treatment. A descriptive statistics was performed.

Results

From 8 health centers in Mecklenburg-Vorpommern 78 participants were interviewed.

Joint pain, muscle tension, rheumatic diseases, metabolic disorders, sprains/bruises, acidification, neuralgia and neutralization of oxygen radicals are the most common indications for healing chalk application. The skin compatibility is rated as good. The effectiveness against pain is mostly affirmative.

The most common reason for a termination of the use is the expense. Two-thirds of companies indicate that „all“ benefit, one third that „some“ benefit. Incompatibilities have not been specified. 8 companies hold the healing-chalk for replaceable by other peloids.

75% of the businesses have dealt with in 3 months, more than 20 participants. Most frequently apparently back packs and body wraps are used, but also the other variants occur in significant numbers.

Discussion

To this form of peloid-therapy so far no sufficient clinical studies per performed. The data collected in this pilot study are a good base for further studies using Rügen-Island chalk.

 
  • Literatur

  • 1 Lüttig G. Was sind Peloide?. In: Käss W, Käss H. (eds.) Deutsches Bäderbuch . Stuttgart: Schweizerbart; 2008: 160-174
  • 2 Wünn FK. Grundlegendes über die Rügener Heilkreide In: Abhandlungen aus dem Gebiete der Physikalischen Therapie, Bd. 1. Leipzig: Thieme; 1954
  • 3 Wünn FK. Beitrag zum Problem der Wirkungsweise der Kreidebäder auf den menschlichen Organismus insbesondere bei den rheumatischen Erkrankungen in: Abhandlungen aus dem Gebiet der Physikalischen Therapie, Bd. III. Leipzig: Thieme; 1956
  • 4 Jerchel A. Rügens weißes Gold – die Heilkreide. Vortrag auf dem Symposium „Peloidtherapie in der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung – Empirie und Evidenz“. Hattingen-Blankenstein 3/2012. Abstract publiziert im Vortragsband zur Tagung 2012;
  • 5 Dartsch PC. TIIOS – a sensitive and cell based test assay for the screening of biologically active substances for their antioxidant potential Innov Food Technol 2006; 32: 72-75
  • 6 Dartsch PC. Original Rügener Dreikronen-Heilkreide. Neue experimentelle Erkenntnisse zu den förderlichen Wirkeffekten mithilfe tierversuchsfreier Testverfahren. Unveröffentlicht (12.10.2010)
  • 7 Griesing KH. Balneologisches Gutachten. Rodenberg: 2006
  • 8 Kern P. Analyse der Original Rügener-Dreikronen-Heilkreide. Laborunion Höll & Co. GmbH. Analyse-NBr. LE 17990-1. Bad Elster 29.3.2012
  • 9 Beer AM. R Wiebelitz Ergebnisse einer Pilotstudie zur Anwendung von Rügener Heilkreide. TELMA 2015; 45: 167-I74
  • 10 Beer AM. Anwendungsbeobachtung zur Hautverträglichkeit von Heilkreide. Phys Med Rehab Kuror 2015; 6 26 67-70