Zusammenfassung
Hintergrund
Wie die Literaturrecherche in den gängigen Datenbanken zeigt, liegen derzeit kaum
aussagekräftige Daten zu Wirkungen und Wirksamkeit der Rügener Heilkreide vor.
Ziel
Gewinnung von Basisdaten zu Indikationen, Anwendungshäufigkeit, Anwendungsformen und
Verträglichkeit der Rügener Heilkreide in der Behandlungspraxis.
Material und Methoden
Teilnehmer [N=78] aus 8 Gesundheitsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern (Studienzeitraum:
April 2014–November 2014) beantworteten einen Fragebogen vor und nach der Behandlung.
Es erfolgte ein deskriptive Statistik.
Ergebnisse
In 8 Gesundheitsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern wurden 78 Teilnehmer befragt.
Gelenkbeschwerden, Muskelverspannungen, Rheumatische Erkrankungen, Stoffwechselstörungen,
Zerrungen/Prellungen, Entsäuerung, Neuralgien und Neutralisation von Sauerstoffradikale
sind die häufigsten Indikationen für die Heilkreideanwendung. Die Hautverträglichkeit
wird einstimmig als gut bewertet. Die Wirksamkeit gegen Schmerzen wird überwiegend
bejaht.
Der häufigste Grund für eine Beendigung der Nutzung ist der Aufwand. Zwei Drittel
der Gesundheitsbetriebe geben an, dass „alle“ profitieren, ein Drittel, dass „einige“
profitieren. Unverträglichkeiten wurden nicht angegeben. 8 Gesundheitsbetriebe halten
die Heilkreide für durch andere Peloide ersetzbar.
75% der Betriebe haben mehr als 20 Teilnehmer in 3 Monaten behandelt. Am häufigsten
werden offenbar Rückenpackungen und Ganzkörperpackungen eingesetzt, aber auch die
anderen Varianten kommen in nennenswerter Zahl vor.
Diskussion
Zu dieser Form der Peloidtherapie liegen bislang kaum aussagekräftige klinische Studien
vor. Aus den hier erfassten Daten lassen sich methodische Ansatzpunkte für weiterführende
Studien zur Rügener Heilkreide erstmals generieren.
Abstract
Background
As the literature search in major databases shows there are no sufficient data on
the effects and effectiveness of Rügen chalk.
Objective
Obtaining basic data on indications, frequency of use, application forms and tolerability
of Rügen-Island chalk in treatment practice.
Material and Methods
Participants [N=78] from 8 health centers in Mecklenburg-Vorpommern (study period:
April 2014–November 2014) answered a questionnaire before and after treatment. A descriptive
statistics was performed.
Results
From 8 health centers in Mecklenburg-Vorpommern 78 participants were interviewed.
Joint pain, muscle tension, rheumatic diseases, metabolic disorders, sprains/bruises,
acidification, neuralgia and neutralization of oxygen radicals are the most common
indications for healing chalk application. The skin compatibility is rated as good.
The effectiveness against pain is mostly affirmative.
The most common reason for a termination of the use is the expense. Two-thirds of
companies indicate that „all“ benefit, one third that „some“ benefit. Incompatibilities
have not been specified. 8 companies hold the healing-chalk for replaceable by other
peloids.
75% of the businesses have dealt with in 3 months, more than 20 participants. Most
frequently apparently back packs and body wraps are used, but also the other variants
occur in significant numbers.
Discussion
To this form of peloid-therapy so far no sufficient clinical studies per performed.
The data collected in this pilot study are a good base for further studies using Rügen-Island
chalk.
Schlüsselwörter
Rügener Heilkreide - Kalzium Carbonat - Indikationen - Verträglichkeit - Anwendungsformen
Key words
Rügen-Island chalk - calciumcarbonat - indications - safety - application forms