Dialyse aktuell 2016; 20(10): 497-500
DOI: 10.1055/s-0042-120467
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plasmaaustausch

„It‘s time for a change in plasma exchange“Plasma exchange - It’s time for a change
Mathias Boser
1   Medizinische Klinik V, Städtisches Klinikum Braunschweig (Chefarzt: Prof. Dr. Jan T. Kielstein)
,
Jan T. Kielstein
1   Medizinische Klinik V, Städtisches Klinikum Braunschweig (Chefarzt: Prof. Dr. Jan T. Kielstein)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 December 2016 (online)

Mithilfe der Plasmapherese können pathologische Substanzen wie Autoantikörper und Immunkomplexe entfernt werden. Durch die Plasmapherese können aber auch fehlende Substanzen im Plasma von Patienten substituiert werden, so wie z. B. ADAMTS13 (A-disintegrin-and-metalloprotease-with-thrombospondin-Type1-Domains13) bei der TTP (thrombotisch-thrombozytopenische Purpura). Aufgrund der ständig wachsenden Zahl von Indikationen zum Plasmaaustausch nehmen die Behandlungszahlen in Deutschland dramatisch zu. Insbesondere bei neurologischen Indikationen ist die Plasmapherese integraler Bestandteil des Behandlungskonzeptes mehrerer Erkrankungen, teilweise sogar über die Akutphase hinaus. Es gibt prinzipiell 2 Verfahren, das Blutplasma von den korpuskulären Bestandteilen des Blutes zu trennen - membranbasierte Techniken und zentrifugenbasierte Techniken. Beide Verfahren bieten Vor- und Nachteile, die insbesondere für Zentren mit hohen Behandlungszahlen relevant sind. In den letzten Jahren kam es zu einem dramatischen Anstieg der Kosten für Blutprodukte (Humanalbumin und Frischplasma), die als Austauschflüssigkeit eingesetzt werden. Zentren, die weiterhin mit einem Plasmaaustauschvolumen vom 1,0- bis 1,5-Fachen des errechneten Plasmavolumens behandeln, können bereits lange nicht mehr kostendeckend arbeiten. Dies führt zu einem schleichenden und leider unbemerkten Verlust an Behandlungsqualität, sodass teilweise nur noch eine „Pseudopherese“ durchgeführt wird. Um diese deletäre, patientengefährdende Entwicklung zu vermeiden, sollte eine getrennte Vergütung von Behandlungskosten und Kosten für die Blutprodukte erfolgen.

Therapeutic plasma exchange (TPE) removes pathogenic substances such as autoantibodies, lipoproteins and circulating immune complexes from the plasma and plays a key role in the management of various diseases. It also replenishes missing plasma components like ADAMTS13 in TTP. Due to the ever expanding indications for TPE, treatment numbers are increasing dramatically throughout the developed world. Especially in selected neurological disease, TPE has become the cornerstone of treatment, even above and beyond the acute phase of the disease. There are 2 available means to separate plasma from the cellular blood components, i. e. membrane-based and centrifugal-based techniques. Both techniques offer advantages and have drawn backs that should be known especially for centers with high treatment numbers. The costs of components of replacement fluid for TPE, i. e. albumin or fresh frozen plasma, have skyrocketed over the last years. Centers adhering to current guidelines exchanging 1.0-1.5 times the calculated plasma volume per TPE lose money, at least under the current reimbursement in Germany. A separate reimbursement of replacement fluid and procedure costs must be instituted to avoid a decline in treatment quality, so that in some cases it can be considered as „pseudopheresis“.

Verfahrensanweisung P-Vorbereitung Humanalbumin 5 % zur Plasmapherese NEPH (Klinikum Braunschweig)

1. Zweck

  • Beschreibung des Standards zur Vorbereitung einer Humanalbuminlösung 5 % für Plasmapheresebehandlungen.

  • Nach Absprache mit der Apotheke soll und darf die Zubereitung der 5-prozentigen Humanalbuminlösung unmittelbar vor Gebrauch in den Räumen und durch das Personal der Medizinischen Klinik V erfolgen.

2. Geltungsbereich

  • Medizinische Klinik V

3. Ablauf

  • Die Durchführung der nachfolgend beschriebenen Maßnahme ist nur von Mitarbeitern nach Beendigung der strukturierten Einarbeitung in die Hämodialyse und die damit verbundene Freigabe durch den festgelegten Mentor erlaubt.

  • Nur examinierte Pflegekräfte und Med. Fachangestellte mit Zusatzausbildung Dialyse, die ihr Einverständnis schriftlich zur Durchführung gegeben haben, sind berechtigt, diese Maßnahme durchzuführen.

  • Die Zusammensetzung der Lösung erfolgt nach der ärztlich angeordneten Menge (Patientenbogen „Nephro4 Vorbereitung Humanalbumin Plasmapherese“ im Nephro 7) an Gesamtaustauschvolumen entsprechend der nachfolgenden Tabelle (Austausch des 1-fachen Plasmavolumens):

Gesamtaustauschvolumen =

Menge multiBic 4K

+ Menge Humanalbumin 20 %

4800 ml

3600 ml

1200 ml

4000 ml

3000 ml

1000 ml

3600 ml

2700 ml

900 ml

3200 ml

2400 ml

800 ml

2800 ml

2100 ml

700 ml

2400 ml

1800 ml

600 ml

2000 ml

1500 ml

500 ml

Vorgehensweise:

  • Benötigtes Material:

    • 5-l-Beutel Fresenius multiBIC 4K (= CVVH-Beutel)

    • Humanalbumin 20 %-Flaschen (i. d. R. 100 ml)

    • 2 Infusionsständer

    • 1 Metallwagen

    • 1 steriles Tuch

    • sterile Untersuchungshandschuhe

    • Mundschutz

    • 3-l-Messgefäß

    • 7 Infusionsaufhänger

    • 1 Schlauchklemme

    • Federwaage 5 kg

    • 4 Infusionssysteme

    • 3 3-Wege-Hähne

    • 1 gelber Verschlusstopfen

    • Patientenbogen „Nephro4 Vorbereitung Humanalbumin Plasmapherese“ im Nephro 7

    • Patienten-Infusionsklebchen

  • Herstellung der Lösung in designierten Räumen auf Station Nephro 4

    • sterile Arbeitsweise

    • Türen/Fenster verschließen

    • Eintrittsverbot (Schild „Eintritt verboten! Vorbereitung Plasmapherese“ an die Tür)

    • Flächendesinfektion

  • Vervollständigen (Ausrechnen der Mengenangaben) des vom Arzt ausgefüllten Patientenbogens „Nephro4 Vorbereitung Humanalbumin Plasmapherese“ (patientenbezogen im Nephro 7)

  • Plastikdeckel von Humanalbuminflaschen entfernen, Sprühdesinfektion (Einwirkzeit beachten!)

  • multiBIC 4K-Beutel auspacken, vermischen, wiegen (Gewicht auf Patientenbogen notieren), Beutel verbleibt an Federwaage

  • Messbecher unter Ablaufschlauch (weiße Kappe) stellen (kein Kontakt, auf Sterilität achten!)

  • Sterile Handschuhe anziehen

  • Weißen Verschluss anbrechen, Schlauchklemme setzen, weiße Verschlusskappe entfernen, Klemme öffnen, Ablaufen lassen von multiBIC 4K bis zur berechneten Menge (auf Sterilität achten!)

  • Steriles Tuch auf Metallwagen legen

  • Humanalbuminflaschen in die 7 Infusionsaufhänger stecken, 4 Flaschen mit Infusionssystem verbinden und entlüften, diese Infusionssysteme mit 3 3-Wege-Hähnen verbinden

  • Ablauf des multiBIC 4K-Beutels im Auge behalten und bei gewünschter Menge Schlauchklemme setzen

  • Nach Ablauf der gewünschten Menge aus dem multiBIC 4K-Beutel nochmalige Gegenkontrolle mittels Federwaage

  • Sprühdesinfektion des Beutelanschlusses (Einwirkzeit beachten!)

  • Anschluss der 3-Wege-Hähne an den Ablaufschlauch

  • multiBIC 4K-Beutel von der Federwaage nehmen und auf das sterile Tuch legen

  • Alle Klemmen öffnen, Beutel mit Humanalbumin befüllen (Infusionssysteme bei leeren Flaschen umstecken)

  • Nach den letzten Flaschen Humanalbumin Infusionssysteme vollständig entleeren

  • Klemme setzen, Ablaufschlauch mit gelbem Verschlussstopfen verschließen

  • Beutel wiegen, Gewicht auf Patientenbogen dokumentieren

  • Beutel mit Patientennamen und Inhalt beschriften (Patienten-Infusionsklebchen)

  • Nochmalige Kontrolle der Mengen und Abzeichnen auf Patientenbogen „Nephro4 Vorbereitung Humanalbumin Plasmapherese“

  • Kopie des Bogens ins „Rote Buch“, Originalbogen zum Plasmaphereseprotokoll

  • Sofortige Verwendung der Lösung zur Plasmapherese

4. Mitgeltende interne Dokumente

  • Hygieneplan Medizinische Klinik V

  • Patientenbogen „Nephro4 Vorbereitung Humanalbumin Plasmapherese“ im Nephro 7

  • AA Durchführung Plasmapherese Multifiltrate NEPH

  • AA Anlegen Dialyse Akutdialysekatheter

  • AA Bestimmung 1-faches Plasmavolumen NEPH

5. Mitgeltende externe Dokumente

  • keine

Ersteller: Dr. Mathias Boser, Oberarzt

Prüfer: Dr. Mathias Boser, Oberarzt; Thomas Türke, Stationsleitung

Freigeber: Prof. Dr. Jan T. Kielstein, Chefarzt; Birgit Walther, stellv. PD

gültig ab: 15.09.2015

 
  • Literatur

  • 1 Kielstein JT, Beutel G, Fleig S et al Best supportive care and therapeutic plasma exchange with or without eculizumab in Shiga-toxin-producing E. coli O104:H4 induced haemolytic-uraemic syndrome: an analysis of the German STEC-HUS registry. Nephrol Dial Transplant 2012; 27: 3807-3815
  • 2 Ius F, Sommer W, Tudorache I et al Preemptive treatment with therapeutic plasma exchange and rituximab for early donor-specific antibodies after lung transplantation. J Heart Lung Transplant 2015; 34: 50-58
  • 3 Hadem J, Hafer C, Schneider AS et al Therapeutic plasma exchange as rescue therapy in severe sepsis and septic shock: retrospective observational single-centre study of 23 patients. BMC Anesthesiol 2014; 14: 24
  • 4 Winters JL. American Society for Apheresis. American Society for Apheresis guidelines on the use of apheresis in clinical practice: practical, concise, evidence-based recommendations for the apheresis practitioner. J Clin Apher 2014; 29: 191-193
  • 5 Hafer C, Golla P, Gericke M et al Membrane versus centrifuge-based therapeutic plasma exchange: a randomized prospective crossover study. Int Urol Nephrol 2016; 48: 133-138
  • 6 Gebrauchs- und Fachinformation Human-Albumin 20 % Behring. Im Internet: http://www.cslbehring.de/docs/285/106/Fachinformation_Humanalbumin_20_Behring.pdf Stand: 08.11.2016
  • 7 Tek I, Arslan O, Arat M et al Effects of replacement fluids on coagulation system used for therapeutic plasma exchange. Transfus Apher Sci 2003; 28: 3-7
  • 8 Agreda-Vásquez GP, Espinosa-Poblano I, Sanchez-Guerrero SA et al Starch and albumin mixture as replacement fluid in therapeutic plasma exchange is safe and effective. J Clin Apher 2008; 23: 163-167
  • 9 Mayor S. EMA confirms that hydroxyethyl starch solutions should not be used in critically ill, sepsis, or burns patients. BMJ 2013; 347: f6197
  • 10 Schmidt JJ, Kielstein JT. [Three shades of fluids: Bergstrom 2.0 / Furosemide stress test / replacement fluid for therapeutic plasma exchange]. Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 897-899