PSYCH up2date 2017; 11(05): 393-406
DOI: 10.1055/s-0042-120570
Abhängigkeitserkrankungen

Methamphetamin-bezogene Störungen: Diagnostik und Therapie

Sascha Milin
,
Ingo Schäfer

In den letzten Jahren nahmen in Deutschland psychische und Verhaltensstörungen durch Methamphetamin – Crystal Meth – stark zu. Hiervon betroffen sind vor allem Bundesländer nahe der Grenze zur Tschechischen Republik. Auch überregional steigt die Bedeutung der Droge, vor allem in speziellen sexzentrierten Szenen. Der Artikel vermittelt Kenntnisse zu Methamphetamin, den damit verbundenen Störungen und liefert aktuelle, auf den Leitlinien basierende Empfehlungen für die Diagnostik und die Behandlung.

Kernaussagen
  • Methamphetamin-bezogene Störungen sind in einigen Regionen im Bereich der illegalen Drogen stark verbreitet und stellen eine erhebliche Herausforderung für die medizinische Versorgung dar. Bezüglich des Hilfebedarfes ist die Methamphetamin-Abhängigkeit mit der Heroinabhängigkeit vergleichbar.

  • Die Substanz wird aus vielfältigen Motiven heraus von unterschiedlichen Personengruppen konsumiert. Die Bezeichnung Partydroge ist irreführend, da der Konsum im Freizeitbereich eher einen Einstiegskontext darstellt.

  • Bei längerfristigem Konsum muss mit vielfältigen Konsumfolgen gerechnet werden. Neben einem weiten Spektrum von psychischen Störungen besteht insbesondere das Risiko von degenerativen Prozessen im ZNS und von kardiopulmonalen Schädigungen.

  • Abhängigen Patienten sollte ein qualifizierter Entzug (mind. 3 Wochen) im stationären Setting angeboten werden. Im Anschluss sind weitere längerfristige ambulante und stationäre Maßnahmen sinnvoll.

  • Wesentliche Bausteine in der Entwöhnungsbehandlung und der Nachsorge sind psychotherapeutische und sozialarbeiterische Maßnahmen. Diese sind bereits im qualifizierten Entzug sinnvoll.

  • Ein wesentlicher Bestandteil der therapeutischen Maßnahmen konzentriert sich auf die Rückfallprophylaxe und das Management von Rückfällen. Betroffene sollten frühzeitig zur Inanspruchnahme von Angeboten der Selbsthilfe motiviert werden.



Publication History

Publication Date:
13 September 2017 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Defalque RJ, Wright AJ. Methamphetamine for Hitlerʼs Germany: 1937 to 1945. Bulletin of Anesthesia History 2011; 29: 21-32 doi:10.1016/s1522-8649(11)50016-2
  • 2 Cruickshank CC, Dyer KR. A review of the clinical pharmacology of methamphetamine. Addiction 2009; 104: 1085-1099 doi:10.1111/j.1360-0443.2009.02564.x
  • 3 Rawson RA. Current research on the epidemiology, medical and psychiatric effects, and treatment of methamphetamine use. J Food Drug Anal 2013; 21: S77-S81 doi:10.1016/j.jfda.2013.09.039
  • 4 Die Drogenbeauftragte der Bundesrepublik, Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesärztekammer (BÄK) et al. Hrsg. S3-Leitlinie Methamphetamin-bezogene Störungen. Berlin: Springer; 2016
  • 5 Kraus L, Pabst A, Gomes de Matos E. et al. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2012. Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012. München: IFT Institut für Therapieforschung; 2013
  • 6 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Drogen- und Suchtbericht 2015. Berlin; 2015
  • 7 Milin S, Lotzin A, Degwitz P. et al. Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Studienbericht. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg; 2014
  • 8 Milin S, Kleinau C, Lüdorf T. et al. Konsummotive bei Stimulanzienkonsum. Suchttherapie 2016; 17: 17-21 doi:10.1055/s-0041-111253
  • 9 Drewes J, Kruspe M. Schwule Männer und HIV/AIDS 2013. Schutzverhalten und Risikomanagement in den Zeiten der Behandelbarkeit von HIV. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e. V.; 2016
  • 10 Daumann J, Gouzoulis-Mayfrank E. Amphetamine, Ecstasy und Designerdrogen. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
  • 11 Darke S, Kaye S, McKetin R. et al. Major physical and psychological harms of methamphetamine use. Drug Alcohol Rev 2008; 27: 253-262 doi:10.1080/09595230801923702
  • 12 Salo R, Flower K, Kielstein A. et al. Psychiatric comorbidity in methamphetamine dependence. Psychiatry Res 2011; 186: 356-361 doi:10.1016/j.psychres.2010.09.014
  • 13 Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Marinelli-Casey P. et al. Anxiety disorders among methamphetamine dependent adults: Association with post-treatment functioning. Am J Addictions 2010; 19: 385-390
  • 14 Glasner-Edwards S, Mooney LJ, Ang A. et al. Does posttraumatic stress disorder affect post-treatment methamphetamine use?. J Dual Diagnosis 2013; 9: 123-128
  • 15 Schäfer I, Lotzin A, Milin S. Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten. Psychotherapeut 2014; DOI: 10.1007/s00278-014-1059-z. URL: http://www.springermedizin.de/ungedeckte-psychotherapeutische-bedarfe-bei-stimulanzienkonsumenten/5189138.html
  • 16 Körkel J. Hrsg. Der Rückfall des Suchtkranken. Flucht in die Sucht? 1. Aufl. Berlin: Springer; 1988
  • 17 Obert JL, McCann MJ, Marinelli-Casey P. et al. The matrix model of outpatient stimulant abuse treatment: history and description. J Psychoactive Drugs 2000; 32: 157-164 doi:10.1080/02791072.2000.10400224
  • 18 Härtel-Petri R. Illegale Drogen – „Crystal Meth“. Enormes Suchtpotenzial. Dtsch Arztebl 2014; 111: A739-740