Der PAGE-Studie (Meyer et al. 2011) zufolge hat pathologisches Spielen eine Prävalenz
von 1% in der deutschen Bevölkerung. Nur 23% der Betroffenen nehmen irgendeine Form
der Hilfe in Anspruch, ein noch geringerer Anteil findet den Weg in eine Psychotherapie.
In diesem Beitrag sollen der besondere Stellenwert stationärer Behandlungskonzepte
bei Glückspielern hergeleitet sowie Ziele und Behandlungsinhalte dargestellt werden.