Zusammenfassung
Ziel
Ziel des Beitrags ist es, erstmalig mit den Daten des Nationalen Bildungspanels die
Bedeutung sozialer Determinanten für die subjektive Gesundheit, Lebenszufriedenheit
und krankheitsbedingten Schulfehltage von Schülern in deutschen Regelschulen zu untersuchen.
Methodik
Datenbasis bildet das Nationale Bildungspanel (NEPS). Die Stichprobe umfasst (n=5 790)
Schüler der sechsten Klassen in Regelschulen aus dem Jahr 2011 (Startkohorte 3, Welle
2). Der sozioökonomische Hintergrund wird über den Schultyp der Heranwachsenden sowie
über das Haushaltseinkommen und den höchsten elterlichen Bildungsabschluss erfasst.
Daneben berücksichtigen die Analysen den Migrationshintergrund und die Familienstruktur,
sowie das Geschlecht als soziale Einflussgrößen. Es werden sowohl bi- als auch multivariate
Analysen durchgeführt.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die besuchte Schulform und ein geringes Einkommen
der Eltern signifikant mit einer schlechten subjektiven Gesundheitseinschätzung der
Heranwachsenden assoziiert sind. Für eine niedrige Lebenszufriedenheit sind die Familienstruktur
und der Schultyp relevante Einflussgrößen. Bei den krankheitsbedingten Fehltagen zeigt
sich ein schwacher Zusammenhang mit dem Besuch einer Hauptschule.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse unterstreichen, dass insbesondere die besuchte Schulform eine zentrale
Einflussgröße der subjektiven Gesundheit, der Lebenszufriedenheit sowie der krankheitsbedingten
Fehltage von Schülern ist. Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention sollten
daher vor allem auf Hauptschüler und vor dem Hintergrund sozial ungleich verteilter
Bildungschancen auch auf Heranwachsende aus Haushalten mit niedrigem sozialem Status
ausgerichtet werden.
Abstract
Objectives
The aim of this study is to examine the impact of social determinants on subjective
health, life satisfaction and absence from school due to illness among adolescents
in secondary schools, by using data from the German National Educational Panel Study
(NEPS).
Methods
Data was obtained from the National Educational Panel Study (NEPS). The sample included
(n=5 790) 6th grade pupils in regular schools in 2011 (Starting Cohort 3, Wave 2). The socioeconomic
background of adolescents was measured by pupils’ school type as well as household
income and parental education level. Family structure and gender were considered as
additional social determinants in the analyses. Bivariate and multiple logistic regression
techniques were applied.
Results
The results show that type of school and low household income were related to poor
subjective health among students. Life satisfaction varied by family structure and
school type. For absence from school due to illness, we found a weak association with
students in low track schools.
Conclusion
The results indicate that especially the school type had the most important impact
on subjective health, life satisfaction and absence from school due to illness. Health
promotion and preventive strategies should particularly focus on pupils in low track
schools and in relation to socially unequal distribution of educational opportunities
also on young people from households with low socioeconomic status.
Schlüsselwörter subjektive Gesundheit - Lebenszufriedenheit - Fehltage - Schultyp - sozioökonomischer
Status - Nationales Bildungspanel (NEPS)
Key words subjective health - life satisfaction - school absence - school type - socioeconomic
status - National Educational Panel Study (NEPS)