Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50(02): 149-150
DOI: 10.1055/s-0042-1744098
Abstracts | DVG

Konzentration von Selen, Kupfer und Zink im Serum von neonatalen Fohlen mit und ohne Hypogammaglobulinämie

Authors

  • T L Stahl

    1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • A Müller

    2   Vet Med Labor GmbH IDEXX Labore, Kornwestheim
  • J Krohn

    1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • K Büttner

    3   Arbeitsgruppe Biomathematik und Datenverarbeitung, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • A Wehrend

    1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen
 

Einleitung Die neonatale Phase bei Equiden ist geprägt von einer hohen Anfälligkeit für Infektionskrankheiten. Eine ausreichende Kolostrumaufnahme spielt die Schlüsselrolle zur Krankheitsprävention. Über die Konzentration von Immunglobulinen im Blut von Fohlen mit mangelhaftem passivem Transfer existieren zahlreiche Studien, allerdings liegen nur wenige Studien zu den Auswirkungen anderer Inhaltsstoffe des Kolostrums auf die jeweiligen Blutkonzentrationen vor.

Material und Methoden Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung der Serumkonzentrationen von Selen, Kupfer und Zink mittels ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) von bis zu 5 Tage alten klinisch gesunden Fohlen und der Vergleich zwischen Fohlen ohne (Gruppe 1, n =22) und mit mangelhaftem passivem Transfer (Gruppe 2, n =20). Eine IgG-Konzentration von unter 400 mg/dl wurde als mangelhafter passiver Transfer definiert. Die Gruppenunterschiede wurden mit einem Wilcoxon-Test ermittelt.

Ergebnisse Der durchschnittliche Selenspiegel war in Gruppe 1 (72 ±32 µg/l, Spannbreite: 36–177 µg/l) höher als in Gruppe 2 (65 ±32 µg/l, Spannbreite: 15–128 µg/l). Allerdings war der Unterschied nicht statistisch signifikant. Die Kupferkonzentrationen der Fohlen in Gruppe 1 (0,19 ±0,09 mg/l, Spannbreite: 0,01–0,50 mg/l) unterschieden sich nicht von den Fohlen in Gruppe 2 (0,18 ±0,09 mg/l, Spannbreite: 0,10–0,49 mg/l). Ebenso waren die Zinkkonzentrationen aus Gruppe 1 (653 ±240 µg/l, Spannbreite: 301–1310 µg/l) und Gruppe 2 (651 ±240 µg/l, Spannweite: 279–1380 µg/l) sehr ähnlich und es fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied.

Schlussfolgerungen Die Daten lassen vermuten, dass die Spurenelementkonzentration im Blut neonataler Fohlen nicht mit mangelhaftem passivem Transfer assoziiert ist. Obwohl die Kupferkonzentrationen der Fohlen eine große Spannbreite aufwiesen fällt auf, dass alle Werte unterhalb der Referenzwerte für adulte Pferde liegen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, altersspezifische Referenzwerte zu etablieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Mai 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany