Diabetologie und Stoffwechsel 2022; 17(S 01): S27-S28
DOI: 10.1055/s-0042-1746284
Abstracts | DDG
02. Poster

Vergleich der Wirksamkeit von Insulin glargin 300 E/ml (Gla-300) und Insulin degludec 100 E/ml (IDeg-100) bei insulin-naiven Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes (T2D): Die RESTORE-2-Studie

Autoren

  • Gian Paolo Fadini

    1   University of Padova, Department of Medicine, Padova, Italy
  • Jochen Seufert

    2   Universität Freiburg, Universitätsklinikum , Freiburg, Germany
  • Raffaella Buzzetti

    3   Sapienza University of Rome, Department of Experimental Medicine, Rome, Italy
  • Monica Larosa

    4   Sanofi , Diabetes , Mailand, Italy
  • Maria Chiara Rossi

    5   CORESEARCH –Center for outcomes research and clinical Epidemiology, CORESEARCH –Center for outcomes research and clinical Epidemiology, Pescara, Italy
  • Antonio Nicolucci

    5   CORESEARCH –Center for outcomes research and clinical Epidemiology, CORESEARCH –Center for outcomes research and clinical Epidemiology, Pescara, Italy
  • Domenico Maria Cucinotta

    6   University of Messina, Department of Medicine, Messina, Italy
 

Basalinsuline (BI) der zweiten Generation bieten im Vergleich zu BI der ersten Generation eine ähnliche oder optimierte Wirksamkeit mit einem besseren Sicherheitsprofil. Vergleichende Real-World-Daten zu BI der zweiten Generation bei T2D in Europa sind jedoch rar. RESTORE-2 war eine retrospektive, multi–zentrische, auf elektronischen Patientendaten basierte Nichtunterlegenheitsstudie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Gla-300 vs. IDeg-100 bei insulin-naiven T2D-Patienten nach 6 Monaten verglich. Alle Patienten, die von 2017-2020 mit Gla-300 oder IDeg-100 begannen, wurden 1:1-Propensity-Score gematcht (PSM) mit jeweils 357 Patienten in jeder PSM-Kohorte. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 69 Jahre und die Diabetesdauer 14 Jahre. Der HbA1c-Ausgangswert von 9,2% (77 mmol/mol) konnte nach 6 Monaten in der Gla-300- und IDeg-100-Gruppe [-1,70% (95%-KI -1,90; -1,50) vs. -1,69% (95%-KI -1,89; -1,49)] deutlich reduziert werden ohne statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (p=0,49). Die Nicht-Unterlegenheit von Gla-300 vs. IDeg-100 konnte bestätigt werden (Nicht-Unterlegenheitsmarge von 0,30%; Unterschied zwischen den Gruppen nach 6 Monaten: 0,01%; 95%-KI -0,29; 0,27). Die Hypoglykämie-Rate (Episoden pro Patientenmonat) war in beiden Gruppen ähnlich niedrig und lag bei einem definierten Blutzucker von ≤ 70 mg/dl bei 0,13 (95%-KI 0,07;0,26) in der Gla-300-Gruppe und bei 0,14 (95%-KI 0,07;0,27) in der IDeg-100-Gruppe (p=0,87) und bei einem definierten Blutzucker von < 54 mg/dl bei 0,02 (95%-KI 0,01;0,05) in der Gla-300-Gruppe und bei 0,02 (95%-KI 0,01;0,04) in der IDeg-100-Gruppe (p=0,49). Bei Erwachsenen Insulin-naiven Patienten mit T2D war Gla-300 in der klinischen Praxis mit ähnlichen Verbesserungen der glykämischen Kontrolle und niedrigen Hypoglykämieraten verbunden wie IDeg-100. Eine Gewichtszunahme oder schwere Hypoglykämien wurden nicht beobachtet. Unterstützt durch Sanofi



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
26. Mai 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany