Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S11
DOI: 10.1055/s-0042-1747109
Abstracts | DGHNOKHC
Bildgebende Verfahren / Ultraschall

Gesamtspeichelfluss und Speichelzusammensetzung nach Resektion gutartiger Speicheldrüsentumoren der Glandula parotis

Marc Burghartz
1   Klinikum Stuttgart, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische OperationenStuttgart
,
Stephan Hackenberg
2   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-und Hals-ChirurgieAachen
,
Constantin Kölmel
1   Klinikum Stuttgart, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische OperationenStuttgart
,
Christian Sittel
1   Klinikum Stuttgart, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Plastische OperationenStuttgart
› Author Affiliations
 

Einleitung In den meisten Fällen werden gutartige Tumore der Gl. parotis operativ entfernt. Bisher ist wenig über den Speichelfluss, die Zusammensetzung des Speichels und Mundtrockenheit nach derartigen Eingriffen bekannt.

Material und Methoden Patienten mit einem gutartigen Tumor der Parotis (n=16) wurden bezüglich des unstimulierten und säurestimulierten Gesamtspeichelflusses, der Speichelzusammensetzung (Na+, K+, Ca++, Amylase) einen Tag vor und 3 Monate nach einer partiellen Parotidektomie untersucht. Die Untersuchung auf eine mögliche Xerostomie erfolgte mittels eines Fragebogens (EORTC QLQ-HN35) und einer visuellen Analogskala mit einer Einteilung von 0 bis 10 (0=keine Beschwerden; 10=ausgeprägte Mundtrockenheit).

Ergebnisse Der unstimulierte und der stimulierte Gesamtspeichelfluss waren nach der Speicheldrüsenoperation nicht signifikant gemindert (unstimuliert prä-operativ: 0.79±0.46 ml/min vs. unstimuliert post-operativ: 0.71±0.41 ml/min; p-Wert=1; stimuliert prä-operativ: 2.49±0.86 ml/min vs. stimuliert post-operativ 2.40±1.02 ml/min; p-Wert=1). Darüberhinaus ergab die Einschätzung der Mundtrockenheit der Patienten und die Speichelzusammensetzung keine signifikanten Unterschiede beim Vergleich der prä- mit den postoperativen Werten.

Schlussfolgerung Die partielle Parotidektomie scheint den Gesamtspeichelfluss und die Speichelzusammensetzung nicht signifikant zu beeinflussen. Die Patienten haben keine subjektiv empfundene Mundtrockenheit. Diese Information ist relevant für die präoperative Aufklärung der Patienten für den entsprechenden Eingriff.



Publication History

Article published online:
24 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany