Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S12-S13
DOI: 10.1055/s-0042-1747114
Abstracts | DGHNOKHC
Bildgebende Verfahren / Ultraschall

Intraoperative Anwendungsmöglichkeiten der sondenbasierten konfokalen Laserendomikroskopie

Authors

  • Miguel Goncalves

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-ChirurgieAachen
  • Matti Sievert

    2   HNO Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum ErlangenErlangen
  • Stephan Hackenberg

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-ChirurgieAachen
  • Johannes Taeger

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-ChirurgieAachen
  • Anna Ochsmann

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-ChirurgieAachen
  • Dinh Thien An Duong

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-ChirurgieAachen
  • Justus Ilgner

    1   Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-ChirurgieAachen
 

Einleitung Die konfokale Laser-Endomikroskopie (CLE) bietet mit einer bis zu 1000-fachen Vergrößerungsleistung dem HNO-Arzt die Möglichkeit, Interzellularräume in vivo zu erkennen. Ziel des Multimediabeitrages ist es, einen Überblick über die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten der sondenbasierten CLE (pCLE) in der Diagnostik des Plattenepithelkarzinoms an Kopf und Hals anhand intraoperativer Fallbeispiele zu demonstrieren.

Material und Methoden Es werden intraoperative Videoaufnahmen von Untersuchungen mittels der pCLE in 4k-Auflösung präsentieren. Die Kontrastierung der Zellen erfolgt mit 5 ml Fluorescein 10% i.v.. Wir setzen die pCLE bei Panendoskopien bzw. Mikrolaryngoskopien verdächtiger Schleimhautbezirke sowie bei tumorsanierenden Operationen des Larynx, der Pharynxetagen und der Mundhöhle ein.

Ergebnisse Die pCLE lässt sich einfach und flexibel in den verschiedenen intraoperativen Situationen anwenden. Das intraoperativ verabreichte Fluoreszein ist gut verträglich und ermöglicht eine Bildaufnahme mit ausreichend kontrastierter Qualität. Es kann festgestellt werden, dass gesunde Schleimhaut eine reguläre Zellgröße, Form und Architektur des Gewebeverbandes aufweist. Karzinome zeigen eine unregelmäßige Zellarchitektur, atypische Gefäßverläufe und schlecht definierte Zellränder.

Schlussfolgerung/ Diskussion Die exakte Differenzierung zwischen der normalen Schleimhaut und malignen Schleimhautveränderungen ist insbesondere in der Tumorfrüherkennung von besonderer Bedeutung. Ferner kann die pCLE dazu beitragen, im Rahmen der Tumornachsorge die Überwachung auf ein mögliches lokales Rezidiv zu verbessern. Eine zusätzliche Motivation für die nichtinvasive in vivo-Schnittranddiagnostik als Baustein eines image-guided surgery Konzeptes.

Deutsche Forschungsgemeinschaft



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany