CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S58
DOI: 10.1055/s-0042-1747319
Abstracts | DGHNOKHC
Kopf-Hals-Onkologie: Medikamentöse Tumortherapie

Immunvermittelte Arzneimittelwirkungen und deren klinisches Management bei Kopf-Hals-Tumorpatienten mit einer anti-PD-1/PD-L1 Immuntherapie

Matthias Brand
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie Ulm
,
Adrian von Witzleben
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie Ulm
,
Julius Vahl
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie Ulm
,
Johannes Döscher
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie Ulm
,
Marie-Nicole Theodoraki
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie Ulm
,
Thomas K. Hoffmann
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie Ulm
,
Simon Laban
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie Ulm
› Author Affiliations
 

Einleitung Die Immuntherapie mit monoklonalen Antikörpern (mAK) gegen Programmed Death 1 (PD-1) sind in der palliativen Erst- und Zweitlinientherapie für die Behandlung von Kopf-Hals-Karzinomen (HNSCC) zugelassen. In klin. Studien werden diese auch zunehmend in früheren Therapiesituationen eingesetzt. Mit zunehmender Anwendung von PD-1/ PD-L1 mAK steigt die Anzahl an potenziell lebensbedrohlichen, immunvermittelten unerwünschten Arzneimittelwirkungen (iAE). Wir werten hier unsere eigenen Erfahrungen in der Therapie mit PD-1/ PD-L1 mAK aus.

Methode Zwischen 2016 und 2021 wurden 88 Patienten mit einem PD-1/PD-L1 mAK behandelt. Davon erhielten 79 Patienten entweder Pembrolizumab (n=27), Cemiplimab (n=15), Nivolumab (n=35) oder Durvalumab (n=2) als Monotherapie oder in Kombination mit einer Chemotherapie. Die aufgetretenen iAE wurden retrospektiv analysiert. Das entsprechende Management der iAE wurde erfasst und kritisch evaluiert.

Ergebnisse Im Median erhielten Patienten 6 Zyklen eines PD-1/PD-L1 mAK. Am häufigsten traten iAE in Bezug auf die Schilddrüsenfunktion (n=10) auf. Schwerwiegende iAE traten bei 12 / 79 Patienten auf. Es traten Pneumonitis (n=3), Hepatitis (n=2), Mukositis (n=2), Diabetes (n=2), Kolitis (n=2), Myositis / Myokarditis (n=1), Nephritis (n=1) und Hypophysitis (n=1) auf. Die Therapie erfordert häufig eine systemische Immunsuppression. Eine pathohistologische Sicherung im Rahmen der differentialdiagnostischen Abklärung ist notwendig.

Schlussfolgerung Die Patientenaufklärung und ein strenges Monitoring auf immunvermittelte uAW sind notwendig. Eine zunächst steroid-basierte Therapie muss zügig und parallel zur Differentialdiagnostik eingeleitet werden. Das vielfältige Erscheinungsbild von iAE stellt eine Herausforderung für den behandelnden Arzt dar.



Publication History

Article published online:
24 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany