RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0042-1747325
Gibt es neben CPS und TPS prädiktive Faktoren für das Outcome bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen die mit PD1 Inhibitoren behandelt werden?
Authors
Einleitung PD1-Antikörper (PD1AK) haben sich bei rezidivierten/metastasierten Kopf-Hals-Karzinomen (KHT), bei allerdings relativ geringer Ansprechrate, als wirksam erwiesen. Prädiktive Faktoren, neben TPS und CPS, wären wünschenswert. Aus diesem Grund untersuchten wir die Anzahl und Verteilung hämatologischer Faktoren (HF) und klinischer Daten von Patienten mit PD1AK-Therapie in Hinblick auf das Outcome.
Material/Methoden Von 81 Pat. mit KHT und PD1AK-Therapie (2017-2021) wurden die folgenden prätherapeutischen Befunde retrospektiv erhoben und auf ihr Outcome analysiert: Blutbild (BB), Albumin (Alb), HB, LDH, CRP, CPS, TPS, C2-/Nikotinkonsum, BMI, ECOG, Karnofsky-Index (KI). Wir berechneten Neutrophilen-Lymphozyten (LZ)-Verhältnis (NLR) - Monozyten-LZ-Verhältnis (MLR) - Thrombozyten-LZ-Verhältnis (TLR)) aus BB und den modifizierten Glasgow Prognostic Score (mGPS) aus CRP und Alb. Das Gesamtüberleben (OS) wurde mittels Kaplan-Meier-Methode und Hazard Ratio (HR) mit uni-/multivariaten Cox-Regressionsmodellen geschätzt.
Ergebnisse Das mediane OS betrug 7,8 Monate. ECOG/KI waren gute Prädiktoren für das OS. Niedrige PDL1 Expression, positive Raucheranamnese, HB<10 g/dl (HR:2,9; CI:1,6-5,1; p<.001), Erhöhung von LDH>247 U/L (HR:2,2; KI:1,2–4,1; p=0,01), NLR<3 (HR:6,0; CI:1,5–25,0; p=.013), MLR>0.6 (HR:2,5; KI:1,2–5,1; p=0,01) und TLR<253 (HF:2,3; KI:1,2–4,6; p=.016) sowie mGPS>0 (HR:2,4; KI:1,5–3,8) ; p<.001) zeigten einen negativen Einfluss auf das Outcome.
Diskussion Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass neben PD-L1-Expression und Immunzellinfiltration klinische und hämatologische prognostische Faktoren für Patienten mit rmHNC die mit PD-1-Inhibitoren behandelt werden bestehen. Die Ergebnisse sollten anhand prospektiver Studiendaten verifiziert werden.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany