Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S84-S85
DOI: 10.1055/s-0042-1747335
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie

Fallbericht: Perilymphfistel als Komplikation einer Tubendilatation

Authors

  • Rayoung Kim

    1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Campus Mitte, Klinik für Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bielefeld
  • Lars-Uwe Scholtz

    1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Campus Mitte, Klinik für Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bielefeld
  • Rawad Jadeed

    1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Campus Mitte, Klinik für Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bielefeld
  • Christoph Pfeiffer

    1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Campus Mitte, Klinik für Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bielefeld
  • Holger Sudhoff

    1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Campus Mitte, Klinik für Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bielefeld
  • Ingo Todt

    1   Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld, Campus Mitte, Klinik für Hals-, Nasen, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Bielefeld
 

Abstrakt

Hintergrund Die Eustachian Tube Dilatation (ETD) ist ein etablierter, minimal-invasiver Therapieansatz für chronische Tubendilatationsstörung des Mittelohres. Komplikationen im Zusammenhang mit der Durchführung einer ETD sind sehr selten.

Falldarstellung Eine 22jährige Patientin stellte sich mit einer chronischen Otitis media mesotympanalis rechts und chronischer obstruktiver Tubendilatationsstörung beidseits vor. Es erfolgte eine Tympanoplastik Typ I rechts und Tubendilatation beidseits. Am 5. postoperativen Tag stellte sich die Patientin mit einer erneuten Cephalgie, Schwindel und Hörminderung rechts vor. Es zeigten sich ein Innenohrabfall pantonal rechts im Tonaudiogramm und pathologische Schwindeldiagnostik im KIT, cVEMP und SVV. Der Befund der durchgeführten ß-2-Transferrin-Testung war positiv. Bei Verdacht auf eine rechtsseitigen Perilymphfistel erfolgte notfallmäßig eine Tympanoskopie mit einer Rundfenstermembranabdeckung rechts. Intraoperativ zeigte sich eine regelrecht, intakte Ossikelkette bei dezent feuchter Mittelohrschleimhaut. Unter diesen Maßnahmen war die subjektive Symptomatik der Patientin rasch regredient mit rückläufiger Innenohrschwelle im Tonaudiogramm und regelrechten Befunden der Schwindeldiagnostik (cVEMP, KIT, SVV). Der Kontroll- ß-2-Transferrin-Test war negativ.

Konklusion In diesem Fallbericht stellen wir eine Patientin mit einer Perilymphfistel nach Tubendilatation vor, welche am ehesten durch eine Druckänderung des Mittelohrs in Folge der ETD verursacht wird. Hinweise für eine mechanische Schädigung fanden sich nicht. Nach einer zeitnahen Tympanoskopie mit Rundfensterabdeckung rechts konnte eine rasche Symptombesserung mit kompletter Regredienz von Tonaudiogramm und Schwindeldiagnostik erzielt werden.



Publication History

Article published online:
24 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany