Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S98
DOI: 10.1055/s-0042-1747361
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Cochleaimplantat

Nahrungsergänzungsmittelstudie zum Schutz des Restgehörs bei partieller Cochlea Insertion

Marleen Grzybowski
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hannover
,
Daniel Kley
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hannover
,
Anke Lesinski-Schiedat
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hannover
,
Thomas Lenarz
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hannover
,
Verena Scheper
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hannover
› Institutsangaben
 

Einleitung Mit der Einführung der partiellen Insertion in unserer Klinik kann das Gehör von Patienten mit gutem Restgehör im Tieftonbereich gut erhalten werden. Einige Patienten verlieren jedoch weiterhin ihr Restgehör, wie es bei der klassischen Cochlea-Implantation zu beobachten ist. Stressbedingt kann der Gehalt an reaktiven Sauerstoffspezies aufgrund der erhöhten Stoffwechselrate und des verminderten Blutflusses in der Cochlea drastisch ansteigen. Dies kann zu einer Schädigung der Zellen führen. Antioxidative Systeme können entweder die Bildung dieser reaktiven Spezies verhindern oder sie entfernen, bevor sie lebenswichtige Bestandteile der Zelle schädigen können, und so das verbliebene Gehör schützen.

Zielsetzung: In dieser doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie wird die Wirkung einer Kombination aus den Vitaminen β-Carotin (im Körper in Vitamin A umgewandelt), Ascorbinsäure (Vitamin C), Trolox (Vitamin E) und Magnesium (Mg), zusammen ACEMg genannt, auf das Restgehör untersucht.

Methoden Patienten mit Resthörigkeit in den tiefen Frequenzen nehmen das Ergänzungsmittel zweimal täglich über einen Zeitraum von 105 Tagen, beginnend einen Tag vor der Cochlea-Implantation, oral ein. Ziel ist die Erhaltung des Restgehörs 3 Monate nach der Erstanpassung im Vergleich zum präoperativen Restgehör in den tiefen Frequenzen zwischen der mit ACEMg- behandelten und der Placebogruppe zu vergleichen.

Ergebnisse Da es sich um eine Doppelblindstudie handelt und die Rekrutierung noch nicht abgeschlossen ist, wissen wir derzeit nicht, welche Patienten die ACEMg-Kombination erhalten haben und können daher eine Analyse des Restgehörs, nicht aber der ACEMg-Effekte, vorlegen. Eine erste Zwischenanalyse zeigt ein gutes Restgehör bei allen Insertionstiefen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany