Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S138
DOI: 10.1055/s-0042-1747495
Abstracts | DGHNOKHC
Otologie / Neurootologie / Audiologie: Tinnitus

Pulssynchrone Ohrgeräusche – Befunderhebung bei einer standardisiert untersuchten Patientengruppe

Theodoros Panidis
1   Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, spezielle Kopf-Hals-Chirurgie und plastische Operationen Lahr
,
Konrad Schwager
2   Klinikum Fulda gAG, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Hör-, Stimm- und Sprachstörungen) Fulda
› Author Affiliations
 

Einleitung Pulssynchroner Tinnitus ist ein meistens einseitiges, rhythmisches, pulsschlagähnliches Geräusch, vaskulären Ursprungs. Die Herangehensweise in Diagnostik und Therapie ist in der Literatur uneinheitlich bzw. unsystematisch. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die weltweit größte systematisch untersuchte Patientengruppe.

Material und Methoden Die Arbeit umfasst die retrospektive Auswertung der klinischen Daten von 108 konsekutiv untersuchten Patienten mit pulssynchronen Ohrgeräuschen anhand eines einheitlichen klinischen und bildmorphologischen Diagnosepfades. Ziel war eine möglichst präzise Differenzierung der einzelnen Ursachen zu erfassen und damit einen möglichst hohen Grad an spezifischen Behandlungen zu erreichen. 

Ergebnisse Die häufigsten Ursachen waren ein Bulbushochstand der V. jugularis int., eine AICA Schleife gefolgt von einer duralen a.v. Fistel, Gefäßstenose, eine Quersinusdominanz und einer idiop. intrakraniellen Hypertension. Bei ca. 30% des Patientenkollektivs konnte keine Quelle eruiert werden. Von 14 Patienten, die behandelt wurden, konnten 10 von ihrem Ohrgeräusch befreit werden. 

Schlussfolgerung Im Vergleich zur Literatur konnte durch das einheitliche, standardisierte Untersuchungsprotokoll eine besonders hohe Zahl an differenzierten Diagnosen und damit erfolgreichen Therapien erzielt werden. Die Autoren empfehlen deshalb bei allen pulssynchronen Ohrgeräuschen nach dem vorgestellten Algorithmus vorzugehen.



Publication History

Article published online:
24 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany