RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0042-1747502
Die Entwicklung einer passiven Mittelohrprothese mit konzentrischem Mikrokugelgelenk in der Kopfplatte – erste Ergebnisse im Felsenbeinexperiment
In der passiven Mittelohrprothetik haben sich rigide Implantate bei der Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette bewährt. Diese können jedoch die Physiologie der Gehörknöchelchenkette nicht vollständig nachbilden. Druckschwankungen verursachen bei starren passiven Prothesen hohe Belastungen, die zu Dislokation, Extrusion und unbefriedigenden Hörresultaten führen können.
Zusammen mit der Firma MED-EL entwickelten wir eine neue passive Mittelohrprothese, die ein ausbalanciertes, zentriertes Mikrokugelgelenk zwischen Kopfplatte und Prothesenschaft aufweist. Die Schallübertragungseigenschaften dieser neuen Prothese wurden mit der einer rigiden Prothese verglichen. Hierzu wurde die schallinduzierte Schnelle der Steigbügelfußplatte mittels Laser-Doppler-Vibrometrie im Felsenbein gemessen. Zudem evaluierten wir das Prothesenverhalten bei Druckschwankungen mittels Breitbandtympanometrie.
Die neuartige Prothese zeigte im Vergleich zur rigiden Prothese gleichwertige Schallübertragungseigenschaften. Darüber hinaus kann sie durch ihr Mikrokugelgelenk Druckschwankungen ausgleichen und so auch bei chronischen Mittelohrerkrankungen gute Übertragungseigenschaften gewährleisten.
Diese Entwicklung ist ein weiterer Schritt in Richtung zur physiologischen Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany