CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S150
DOI: 10.1055/s-0042-1747560
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie

Effekt von Nasenspülungen bei Patienten mit HHT-induzierter Epistaxis

René Grässlin
1   HNO Universitätsklinik Ulm Ulm
,
Adrian von Witzleben
1   HNO Universitätsklinik Ulm Ulm
,
Thomas Hoffmann
1   HNO Universitätsklinik Ulm Ulm
,
Fabian Sommer
1   HNO Universitätsklinik Ulm Ulm
› Author Affiliations
 

Einleitung Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT, M. Osler) ist eine autosomal-dominante Erbkrankheit, die zur Ausbildung von arteriovenösen Malformation und Teleangiektasien an Haut und Schleimhaut führen kann. Das führende Symptom ist Epistaxis, dessen Ausprägung von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein kann. Die Therapie ist lediglich symptomatisch orientiert. Neben operativen und medikamentösen Therapieansätzen gilt die endonasale Schleimhautpflege als unabdingbar.

Material & Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 12 Patienten an der HNO-Uniklinik Ulm, die zuvor eine salbenbasierte Nasenpflege ohne Nasenspülungen betrieben hatten. Diese sollte dann um die Spülungen zweimal täglich ergänzt werden. Es erfolgte eine statistische Analyse des Nosebleed(Epistaxis)-Severity-Score (ESS/NSS) vor und im Durschnitt 5,4 Monate nach Beginn der Lokaltherapie.

Ergebnis Es zeigte sich eine signifikante Reduktion des ESS/NSS um 1,82 (p=0,0029). Lediglich in 2 Fällen zeigte sich keine Besserung und in einem Fall eine Erhöhung und somit im Verlauf auch ein Abbruch der Nasenspülungen.

Diskussion Neben der salbenbasierten Nasenpflege, Inhalationen und temporären Nasenverschlüssen bietet die regelmäßige Durchführung von Nasenspülungen eine weitere wertvolle, nicht invasive Therapiemöglichkeit. Hierdurch kann der Schleimhautzustand verbessert werden und der ESS/NSS signifikant reduziert werden. Dies kann durch eine Reduktion der endonasalen Krustenbildung erklärt werden. Hierdurch sollten dann auch laserbasierte Behandlungsverfahren besser durchführbar.



Publication History

Article published online:
24 May 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany