Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S155-S156
DOI: 10.1055/s-0042-1747572
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Nasenhöhle / NNH

Modifiziertes Sinuslift bei Empty Nose Syndrome- ein Fallbericht

Lavinia Bochnig
1   Oberhavelkliniken Hennigsdorf, Hals-, Nasen-, OhrenheilkundeHennigsdorf
,
Johanna Inhestern
1   Oberhavelkliniken Hennigsdorf, Hals-, Nasen-, OhrenheilkundeHennigsdorf
,
Ralph Magritz
1   Oberhavelkliniken Hennigsdorf, Hals-, Nasen-, OhrenheilkundeHennigsdorf
› Institutsangaben
 

Modifiziertes Sinuslift bei Empty Nose Syndrome – Ein Fallbericht L Bochnig, J Inhestern, R Magritz

Einleitung Das Empty Nose Syndrome ist ein Krankheitsbild, welches nach exzessiver operativer Entfernung der Nasenmuscheln und knöcherner Strukturen des Cavum nasi auftreten kann. Durch den Verlust funktionstüchtiger Schleimhaut erfüllt die Nasenmuschel nicht mehr ihre Aufgabe der Erwärmung, Anfeuchtung und Reinigung der Einatemluft. Es entsteht ein ozaenaähnliches Krankheitsbild.

Kasuistik: Wir berichten über eine 76-jährige Patientin, die sich mit chronischer Nasenatmungsbehinderung rechts, Rhinorrhö und einer Ozaena in unserer Klinik vorstellte. Bei chronischer Sinusitis maxillaris wurde sie 2019 und 2021 voroperiert. Die klinische Untersuchung zeigte ein großes Cavum nasi rechts mit Verlust der medialen Kieferhöhlenwand und der unteren Nasenmuschel, dick belegt mit putriden, festsitzenden Krusten.

Methodik Die operative Therapie erfolgte im Sinne eines modifizierten Sinus-Lifts, wobei nach temporärer Entnahme der Kieferhöhlenvorderwand die gesamte Schleimhaut von den knöchernen Grenzen der Kieferhöhle mobilisiert, nach medial in Richtung Cavum nasi verlagert, der so entstandene große Hohlraum mit allogener humaner Spongiosa aufgefüllt und die Kieferhöhlenvorderwand osteosynthetisch rekonstruiert wurde.

Fazit Postoperativ zeigte sich eine sofortige Verbesserung der Nasenatmung und ein vollständiges Sistieren der fötiden Krustenbildung. Endoskopisch fand sich auch im Verlauf eine stabil aufgebaute mediale Kieferhöhlenwand mit rosiger Schleimhaut und erheblicher Verkleinerung der Nasenhöhle. Das von uns hier beschriebene modifizierte Sinus Lift kann bei vergleichbaren Fällen eine effektive Methode zur Therapie des Empty Nose Syndrome mit sekundärer Ozaena darstellen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany