RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/s-0042-1747574
Aspergillom des Sinus sphenoidalis
Krankheiten des Sinus sphenoidalis führen zu unterschiedlichen und am häufigsten neurologischen Symptomen, wie Cephalgie und Visusstörungen. Mukozelen sind gutartige, zystische Raumforderungen der Nasennebenhöhlen die aus einer chronischen Entzündung der Schleimhaut, mit Obstruktion des Ostiums, entstehen. In erste Linie finden sich Mukozelen fronto-etmoidal. Der Sinus sphenoidalis ist selten betroffen.
In unserer Klinik stellte sich eine Patientin mit Diplopie und Cephalgien vor. Sie wurde wegen einer Abducensparese aus einer neurologischen Klinik verlegt. Im NNH-CT zeigte sich eine Raumforderung des linken Sinus sphenoidalis dar. Es erfolgte eine Operation in Kombination mit einer Corticoidtherapie. Darunter kam es zur langsamen Besserung der Abduzensparese. Die histologische Untersuchung bestätigte eine Aspergillom.
Dieser Fall beschreibt eine fortgeschrittene Komplikation eines Aspergillomsa des sSinus Ssphenoidalis der wie eine Mukozele nachmachtimponierte.
Die Abducensparese könnte durch den entzündlichesn Prozcess im Sinus sphenoidalis und eine Thrombophlebitis des inferior petrosal Sinusder angrenzenden venösen Sinus entstanden sein. Die interdisziplinäre Behandlung von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich ist unabdingbar um ohne Zeitverzug für die betroffenen Patienten eine kausale Therapie einleiten zu können.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022
© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany