Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S157
DOI: 10.1055/s-0042-1747577
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Nasenhöhle / NNH

Wirksamkeit von Omalizumab in der Therapie der schweren chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis (CRSwNP)

Nadine Gunder
1   Uniklinik Dresden, HNO-Klinik Dresden
,
Mandy Cuevas
1   Uniklinik Dresden, HNO-Klinik Dresden
,
Thomas Hummel
1   Uniklinik Dresden, HNO-Klinik Dresden
,
Thomas Zahnert
1   Uniklinik Dresden, HNO-Klinik Dresden
› Institutsangaben
 

Einleitung Bei der CRSwNP handelt es sich um eine weitverbreitete, heterogene Erkrankung. Zur Therapie stehen neben intranasalen Kortikosteroiden (INCS) und der chirurgischen Sanierung seit kurzem die Anwendung von Biologika zur Verfügung. In der vorliegenden Studie wurde die Wirksamkeit von Omalizumab bei Patienten mit schwerer CRSwNP untersucht.

Methodik Erwachsene mit schwerer CRSwNP (n=11) und unzureichendem Ansprechen auf INCS wurden in Abhängigkeit von Gesamt-IgE und Körpergewicht mit 150-450mg Omalizumab alle vier Wochen behandelt. Der Beobachtungszeitraum betrug bisher 16 Wochen. Untersucht wurden die Veränderungen des nasalen Polypenscores (NPS) vom Ausgangswert bis zur Woche 16. Weiterhin wurden der Einfluss auf die Lebensqualität mithilfe des SNOT-20-Scores sowie des Riechvermögens mittels der Sniffin‘ Sticks ermittelt. Die Datenerhebung wird im April 2022 abgeschlossen.

Ergebnisse Im Beobachtungszeitraum (Okt 2020 – Nov 2021) schlossen 10 von 11 Teilnehmenden die Visite 4 ab (V4, 5. Omalizumab-Injektion). Es zeigte sich eine signifikante Reduktion des NPS (V1=4,9±0,94, V4=3,2±1,32, p<0,01). Weiterhin konnten sowohl eine Verbesserung der Lebensqualität (V1=40,6±15,8, V4=27±18,1, p<0,01) als auch des Riechvermögens (Schwellenwert: V1=1,2±0,3, V4=3,4±2,8, p<0,01, Identifikationstest: V1=4,9±4,4, V4=6,0±4,0, p=0,03) nachgewiesen werden. Lediglich ein Patient zeigte kein Ansprechen auf Omalizumab während des Untersuchungszeitraums.

Schlussfolgerung Anhand der Untersuchungen konnte ein positiver Einfluss von Omalizumab in der Zusatztherapie bei Patienten mit schwerer CRSwNP nachgewiesen werden. Dabei konnte neben einer Reduktion der Polypengröße und der Verbesserung des Riechvermögens eine Steigerung der Lebensqualität dargestellt werden.

M. Cuevas, T. Hummel, T. Zahnert



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany