Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S158-S159
DOI: 10.1055/s-0042-1747582
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Nasenhöhle / NNH

LYVE-1 in chronischer Sinusitis ohne Polypen

Vanessa-Vivien Pesold
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf-und Halschirurgie, Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie Erlangen
,
Olaf Wendler
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf-und Halschirurgie, Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie Erlangen
,
Franziska Gröhn
2   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Department Chemie und Pharmazie Erlangen
,
Sarina Müller
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf-und Halschirurgie, Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie Erlangen
› Institutsangaben
 

Einleitung Chronische Nasenschleimhautentzündung ohne Polypen (CRSsNP) ist ein CRS-Phänotyp dessen Endotyp noch nicht komplett erforscht ist. Bislang existiert weder ein validiertes Verfahren zur Bestimmung des Krankheitsverlaufes noch eine kurative Therapie.

Ziel dieser Studie ist die Entwicklung einer CRSsNP-spezifischen Biosignatur.

Patienten und Methoden CRSsNP- und Kontrollpatienten wurde durch Einlage von Schwämmchen in die Nase Nasensekrete entnommen. Mit 7 CRSsNP- und 7 Kontrollsekreten wurde ein Biomarker-Screening mittels Antikörper-Array durchgeführt. Lymphatic vessel endothelial hyaluronan receptor 1 (LYVE-1), eines der am stärksten differentiell exprimierten Proteine wurde mittels ELISA, Westernblot und Immunhistochemie unter Einbezug weiterer Probensekrete validiert.

Ergebnis Die Auswertung des Antikörperarrays ergab eine 3,7-fache Unterexpression von LYVE-1 in den CRSsNP-Nasensekreten gegenüber den Kontrollsekreten.

Im ELISA-Test (n=60) ergab sich eine 2,04-fache Unterexpression (p=0,0017).

Die Validierung in Western Blot-Analysen (n=38) resultierte in einer 2,25-fachen Unterexpression. Das immunhistologische Expressionsmuster zeigte punktuelle Färbungen im Stroma und eine leichte Anfärbung des Mukus auf den Zilien.

Schlussfolgerung LYVE-1 ist ein Lymphendothelmarker, dessen Funktion die Aufnahme von Hyaluronsäure in die Lymphgefäße ist, sodass diese abgebaut werden kann. Zudem ist der Rezeptor an der Einschleusung von Immun- und Krebszellen in die Lymphe beteiligt. Sein Vorkommen in Nasensekreten wurde bisher nicht beschrieben. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass LYVE-1 als potentiell vielversprechender Marker für die weitere Erforschung der CRSsNP-Pathophysiologie fungieren könnte.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany