CC BY-NC-ND 4.0 · Laryngorhinootologie 2022; 101(S 02): S154
DOI: 10.1055/s-0042-1747593
Abstracts | DGHNOKHC
Rhinologie: Allergologie / Immunologie

Real world data zur Effektivität und Sicherheit von Dupilumab bei erwachsenen Patienten mit unkontrollierter schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)

Sophie Anna Hoffmann
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
,
Florian Jansen
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
,
Benjamin Becker
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
,
Philippe Breda
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
,
Amra Hot
2   Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
,
Eike-C. Burandt
3   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
,
Christian Betz
1   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg
› Institutsangaben
 

Einleitung Dupilumab ist in Deutschland die erste zugelassene antikörperbasierte systemische add-on Behandlungsmöglichkeit bei schwerer unkontrollierter chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP). Ziel dieser Studie ist es, bei Patienten, die in unserer Klinik seit 2019 mit Dupilumab 300mg alle 2 Wochen behandelt wurden, ein Therapieansprechen anhand einiger Parameter, die zur Indikation und Überwachung der Therapie notwendig sind, zu vergleichen und auszuwerten, um die Auswirkung der Therapie besser beurteilen zu können.

Material und Methoden Seit Oktober 2019 indizierten wir bei 39 Patienten (17m, 22w) die Therapie mit Dupilumab. Folgende Parameter wurden erhoben: der Sinonasal Outcome Test-22, die Einsekundenkapazität, die Olfaktometrie, eine Visual Analog Scala der Gesamtbeschwerden, ein Nasaler Polypen Score (NPS) sowie Gesamt-IgE, Eosinophiles kationisches Protein und Eosinophile.

Ergebnisse Das Durchschnittsalter betrug 53,2 (SD±15,3). Die Nachbeobachtungszeit betrug 12 Monate. Der SNOT-22 zeigte im Durchschnitt bei Erstvorstellung einen Score von 60,9 (±22,3) und nach 12 Monaten 23,4 (±18,2). Der NPS lag bei 4,3 (±1,5) und nach 12 Monaten bei 1,4 (±1,2). Die Olfaktometrie (Sniffin‘ Sticks) zeigte einen Ausgangswert von 3,3 (±3,7) und nach 12 Monaten 7,4 (±3,6). Die anderen Parameter zeigten ebenfalls eine signifikante Verbesserung über den Zeitverlauf, eine Revisionsoperation musste in keinem der Fälle durchgeführt werden.

Schlussfolgerung Es zeigt sich nach 12 Monaten Therapie in allen genannten Kategorien eine signifikante Besserung der Befunde und Beschwerden. Dupilumab ist somit eine gute Therapiealternative bei schwerer CRSwNP. Die Indikation sollte aber bei hohen jährlichen Therapiekosten gut überprüft und leitliniengerecht gestellt werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Mai 2022

© 2022. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany