Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1747887
Beobachtungsstudie zur Beurteilung und Reduzierung von Inhalations- und Handhabungsfehlern von Tasscheninhalatoren zur Behandlung von Atemwgserkrankungen vor und nach der Verwendung des Inhalationstrainers Kata App
Die korrekte Handhabung der verordneten Inhalationsgeräte ist ein wesentlicher Bestandteil der medikamentösen Therapie bei Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Wichtig ist die korrekte Durchführung des Inhalationsvorgangs um die bestmögliche Lungendeposition der Medikamentendosis zu erreichen. Ineffiziente Therapie verschlechtert die Prognose der Patienten und erhöht die Exazerbationsrate, und damit eine Erhöhung der Kosten im Gesundheitswesen. Dabei wird zwischen Handlingfehlern und kritischen Handlingfehler unterschieden: Handlingfehler sind nicht optimal, es wird immer noch eine Medikamentendosis in der Lunge deponiert. Kritische Handlingfehler verhindern eine adäquate Dosis in der Lunge.
Die App Kata kann mittels künstlicher Intelligenz (KI) den Inhalationsvorgang verschiedener Devices- per integriertem Mikrofon und Kamera- begleiten und in Echtzeit bewerten. Alle personenbezogenen Daten sind anonymisiert und DSVGO-konform. Die POC Studie wurde multizentrisch in Deutschland durchgeführt. Die Teilnehmer durchliefen eine 2-wöchige „Kontrollphase“ in der der Inhalationsvorgang nur aufgezeichnet wurde. Danach folgte eine 4-wöchige Phase, in der die Patienten mit ihrem jeweiligen Inhalationsgerät während der Routine Inhalation trainiert wurden. Der KI-Trainer leitet die Nutzer durch den Inhalationsvorgang um die bestmögliche Dosis des Medikaments in der Lunge zu erreichen, das Inhalations-Verhalten wird dokumentiert. Eine Erinnerungsfunktion erinnert an die verordnete Therapie. Die Studie zeigte eine Handling – Fehlerzahl im Mittel von 1,9 ± 1,38 [2,3] Fehler während der Kontrollphase, reduziert 0,4 ± 0,42 [0,23] während der Therapiephase. Die kritischen Fehler wurden reduziert von 0,5 ± 0,55 [0,5] auf 0,0 ± 0,0 [0,0]. Es zeigt sich ein klarer Trend, dass die Handlingfehler während der Trainingsphase reduziert wurden, verglichen zur Kontrollphase.
Im Anschluss an die POC Studie wird eine weitere Studie in gleichem Design durchgeführt, in der nicht nur die Handlingfehler, sondern auch Symptom Scores erfasst werden.
Publication History
Article published online:
11 May 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany