Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1749287
Antibiotika-Recycling: Resistenzmodifikation durch Naturstoffe
Einführung Die Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika bei bakteriellen Krankheitserregern stellt weltweit eine ernstzunehmende Herausforderung dar. Der daraus resultierende Bedarf an effektiven Therapeutika wird durch Antibiotika allein nicht gedeckt [1]. Eine Strategie zur Lösung dieses Dilemmas ist die Kombination von Antibiotika, gegen die bereits Resistenzen bestehen, mit Naturstoffen, die die Antibiotikawirkung durch resistenzmodifizierende Eigenschaften verstärken.
Ziel Durch Kombination mit Naturstoffen soll die Wirksamkeit der Antibiotika gesteigert werden, sodass auch resistente Bakterien wieder empfindlich reagieren.
Methode Resistenzsteigernde Wirkungen von Nelken- und Zimtöl sowie Lysozym mit Carbapenem-Antibiotika (Imipenem) und Aminoglykosiden (Gentamicin) gegen die bakteriellen Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa bzw. Klebsiella pneumoniae wurden mittels Checkerboard-Mikrodilutionsverfahren untersucht.
Resultat Die ätherischen Öle beider Pflanzenarten steigerten in Kombination mit Lysozym die Antibiotikawirkung signifikant. Die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Gentamicin und Imipenem gegen multiresistente klinische Isolate der beiden gramnegativen Bakterienarten wurden vermindert. So konnte z.B. die MHK von Gentamicin bei einem P. aeruginosa-Isolat durch die Zugabe von Zimtöl und Lysozym von 13 107 (± 4487) mg/ml auf 32 mg/ml reduziert werden (FICI 0,27).
Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass die Phenylpropanoid-Derivate in beiden ätherischen Ölen, in Kombination mit Lysozym, für die Entwicklung neuer resistenzmodifizierender Substanzen gegen bakterielle Infektionen geeignet sind. Weitere Arbeiten zur Resistenzmodifikation durch diese Substanzen konzentrieren sich auf die Analyse möglichst vieler klinischer Bakterienisolate. Außerdem könnten die resistenzmodifizierenden Eigenschaften durch chemische Modifikation weiter verbessert werden.
Publication History
Article published online:
13 June 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany