RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1749753
Cutane Lymphangiosis carcinomatosa der Rumpfwand bei metastasiertem tripelnegativem Mammakarzinom – ein Problem im klinischen Alltag anhand eines Falles aus dem Tumorboard
Authors
Das tripelnegative Mammakarzinom (TNBC) wird durch eine fehlende Expression des Östrogen- und Progesteronrezeptors sowie durch eine fehlende Amplifikation des HER2-Rezeptors definiert. In den letzten Jahren haben sich durch Präparate wie Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICPI) oder Antibody-Drug-Conjugates (ADC) neue Therapieoptionen ergeben. Die Entwicklung weiterer Therapiemöglichkeiten und die optimale Therapiesequenz sind nach wie vor Gegenstand der Forschung.
Falldarstellung Wir berichten von einer 49jährigen Patientin (gBRCA-WT), die vor 7 Jahren bei Erstdiagnose eines TNBCs links (pT1c pN0 M0 R0 L1, G3) nach BET mit ddEC und Docetaxel systemisch therapiert wurde. Das Karzinom wurde erst im Op-Präparat nach DCIS in der Stanzbiopsie gefunden.
Fünf Jahre später kam es zu einem intramammären Rezidiv. Es erfolgte die Mastektomie.
Im weiteren Verlauf klinisch cutane Lymphangiosis der Thoraxwand (Biopsie: TNBC, KI 67 75%, negativer Androgen-Rezeptor). Eine Staging-FDG-PET-CT erbrachte den dringenden Verdacht auf eine lymphonodale parasternale, mediastinale sowie pulmonale Metastasierung. Bei PD-L1-positivem Tumor initiierten wir eine Therapie mit dem ICPI Atezolizumab in Kombination mit Nab-Paclitaxel. Unter dieser Therapie Rückbildung der Metastasen. Nach 6 Monaten Therapie war nur die cutan-lymphangische Metastasierung massiv progredient. Daher dann nach Vorbestrahlung der Region nochmals Paclitaxel-Radiochemotherapie der Thoraxwand. Nach partiellem Ansprechen der cutanen Lymphangiosis durch die Radiochemotherapie dann erneut rasche Progression mit tumorbefallenem regionärem Lymphknoten. Im Verlauf dann systemisch Capecitabin und Eribulin ohne überzeugendes Ansprechen. Dann, ca. ein Jahr nach dem Rezidiv, off label use Systemtherapie mit dem neuen ADC Sacituzumab-Govitecan. Hier kam es rasch zu einer beindruckenden klinischen Komplettremission der Lymphangiosis.
Anfang 2022 leider Krankheitsprogression der cutanen Lymphangiosis und des axillären Lympknotens links, jedoch nicht der anderen Metastasen. Jetzt Umstellung auf eine metronome Therapie mit Cyclophosphamid und Methotrexat. Mit Carboplatin/Gemcitabin und Vinorelbin bleiben weitere Chemotherapie-Optionen. Die Patientin ist aktuell in einem sehr guten AZ – ECOG 0/1.
Diskussion Wir möchten Ihnen diesen interessanten Fall aus dem Alltag vorstellen, der sicherlich in vielen Brustzentren schon ähnlich gesehen wurde. Der ICPI Atezolizumab (+ NabPaclitaxel) hat offenbar einen guten Therapieeffekt auf die initial vorhandenen viszeralen Metastasen, aber keine Wirkung auf die cutane Lymphangiosis. Sacituzumab-Govitecan erreichte eine klinische Komplettremission der cutanen Lymphangiosis, die jedoch nur 6 Monate andauerte.
Folgende Fragen sind zu diskutieren: Welche weiteren systemischen Therapieansätze sind in einem solchen Fall von einem NGS zu erwarten, welches bei der Patientin veranlasst wurde? Sind andere Therapiemöglichkeiten gegeben, da derzeitig nur die cutane Lypmhangiosis im Vordergrund steht?
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany