Rofo 2022; 194(S 01): S29
DOI: 10.1055/s-0042-1749835
Abstract
Vortrag (Wissenschaft)
Interventionelle Radiologie (Onkologische Interventionen)

Interventionelle Behandlungoptionen beim hepatozellulären Karzinom (HCC): Monozentrische Evaluation über einen Zeitraum von 27 Jahren

Authors

  • J T Vogl

    1   Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Institut f. Diagn. u. Intervent. Radiologie, Frankfurt a. M.
  • J Freichel

    2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik Frankfurt, Frankfurt am Main
  • W Bechstein

    3   Zentrum für Chirurgie, Uniklinik Frankfurt, Frankfurt am Main
  • T Gruber-Rouh

    2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik Frankfurt, Frankfurt am Main
  • S Zeuzem

    2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik Frankfurt, Frankfurt am Main
 

Zielsetzung Retrospektive Evaluation der Entwicklung und des technischen Fortschritts der interventionellen Behandlung bei hepatozellulärem Karzinom (HCC) hinsichtlich der Überlebensraten zwischen 1993 und 2020.

Material und Methoden Insgesamt wurden 1.046 Patienten (824m/222w) mit HCC mit transarterieller Chemoembolisation (TACE) von 1996-2000, laserinduzierter Thermotherapie (LITT) von 1993-2011, Mikrowellenablation (MWA) von 2008-2020, kombinierter LITT+TACE bzw. MWA+TACE in 3.287 Sitzungen behandelt. 25 Patienten (19m/6w, Median: 69 Jahre, Bereich: 36-82) erhielten 35 LITTs (1,4 Zyklen/Patient). 67 Patienten (50m/17w, Median: 68 Jahre; Bereich: 42-85) erhielten kombinierte LITT+TACE (96 LITTs, 1,4 Zyklen/Patient; 367 TACEs, 5,48 Zyklen/Patient, Bereich: 1-17). 228 Patienten (179m/49w; Median 65 Jahre; Bereich: 32-85) erhielten 385 MWAs (1,7 Zyklen/Patient), 108 Patienten (90m/18w; Median: 69 Jahre; Bereich: 20-88) MWA+TACE (227 MWAs, 2,1 Zyklen/Patient, 769 TACEs, 7,1 Zyklen/Patient), 618 Patienten (486 m/132 W; Median: 67 Jahre; Bereich: 15-91) erhielten nur TACE (2544 Zyklen; 4,1 Zyklen/Patient). Die Therapieergebnisse der verschiedenen Gruppen wurden hinsichtlich des Gesamtüberlebens (OS) nach Kaplan-Meier und Log-Rank-Test ausgewertet. Ein p-Wert ≤ 0,05 wurde als signifikant angesehen.

Ergebnisse Das mediane Überleben betrug 593 Tage für LITT mit 1-/3-/5-Jahres-Überlebensraten von 64,0%/24,0%/20,0% und 959 Tage für LITT+TACE mit 83,6%/40,3%/14,9%. Die Gesamtkomplikationsrate pro LITT betrug 8,57%; pro LITT+TACE 6,25%. An Komplikationen traten Pleuraerguss, subkapsuläres Hämatom und kutane Wundinfektionen auf. Das mediane Überleben für MWA+TACE betrug 1.505 Tage. In der MWA-Gruppe betrugen die 1-/3-/5-Jahres-Überlebensraten 91,2%/76,9%/75,0%; für MWA+TACE 83,3%/55,7%/48,3%. Die mediane Überlebenszeit für TACE allein betrug 474 Tage mit 1-/3-/5-Jahres-Überlebensraten von 58,1%/34,7%/30,2%.

Schlußfolgerungen Die Überlebensraten von MWA und MWA+TACE sind bei geringeren Komplikationsraten signifikant höher als bei TACE-Monotherapie und beiden LITT-Gruppen. Prospektive Daten sind jedoch notwendig, um die Überlegenheit der einzelnen Modalitäten genau zu bewerten.



Publication History

Article published online:
29 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany