Z Gastroenterol 2022; 60(08): e450
DOI: 10.1055/s-0042-1754653
Abstracts | DGVS/DGAV
Pankreas
Akute und chronische Pankreatitis
Donnerstag, 15. September 2022, 12:25 – 13:53, Saal 6

Calprotectin und S100A12 als Biomarker einer Pankreatitis bei septischen Patienten

Authors

  • V Pavel

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Innere Medizin I, Regensburg, Deutschland
  • P Mester-Pavel

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Innere Medizin I, Regensburg, Deutschland
  • K Gülow

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Innere Medizin I, Regensburg, Deutschland
  • C Kunst

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Innere Medizin I, Regensburg, Deutschland
  • S Schmid

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Innere Medizin I, Regensburg, Deutschland
  • M Müller-Schilling

    1   Universitätsklinikum Regensburg, Innere Medizin I, Regensburg, Deutschland
 

Einleitung Trotz großer Fortschritte in der Intensivmedizin liegt die Sterblichkeitsrate der akuten Pankreatitis bei etwa 10%. Die Diagnose einer akuten Pankreatitis kann gestellt werden, wenn zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind: (1) Erhöhung der Lipase im Serum um mehr als das Dreifache der Norm, (2) Oberbauchschmerzen, (3) radiologische Befunde.

Methoden Ziel der Studie war es, einen neuen Früh-Test zur Diagnose der Pankreatitis zu entwickeln. Hierzu wurden seit August 2018 die Serumspiegel von Calprotectin und S100A12-Protein bei Patienten mit Sepsis unterschiedlicher Ursache untersucht. Den Studienteilnehmern wurden innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg Blutproben entnommen. Diese wurden mittels ELISA auf Calprotectin und S100A12 untersucht und mit den in der Literatur angegebenen Normalwerten verglichen. Von insgesamt 79 Blutproben stammen 13 Proben von Patienten mit akuter Pankreatitis.

Ergebnisse 65% aller Patienten wiesen erhöhte Serum-Calprotectin-Werte auf. Interessanterweise zeigten hierbei Patienten mit Pankreatitis deutlich erhöhte Calprotectinspiegel im Vergleich zu Patienten mit Sepsis anderer Ursache. Darüber hinaus war eine Assoziation mit dem Schweregrad der Pankreatitis zu beobachten.

Im Vergleich zu den Normwerten der Literatur waren die S100A12-Spiegel in unserer Kohorte Gruppe in 25% der Fälle erhöht. Auch das S100A12-Protein konnte als potenzieller Marker für die Pankreatitis identifiziert werden, da Patienten mit Pankreatitis im Vergleich zu Patienten mit Sepsis anderer Ursache einen signifikant erhöhten Serumwert aufwiesen. Weiterhin zeigten Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis im Vergleich zu Patienten mit milderen Formen signifikant höhere S100A12-Werte.

Schlussfolgerung Obwohl viele Biomarker wie z.B. Procalcitonin (PCT) zur Früherkennung der Pankreatitis und zur Bewertung des Schweregrads untersucht wurden, bleibt das Akutphasenprotein C-reaktives Protein (CRP) der am häufigsten verwendete Marker. Weder CRP noch PCT sind dabei spezifisch für das Vorliegen einer Pankreatitis. Unsere Studie zeigt das Potenzial von Calprotectin und S100A12 als potenzielle neue Biomarker für die Diagnose einer Pankreatitis und die Bewertung deren Schweregrads. Nach unserem Kenntnisstand ist diese Studie die erste, die das Potenzial dieser beiden S100 Proteine für die Diagnose und Prognose einer akuten Pankreatitis bewertet.



Publication History

Article published online:
19 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany