Suchttherapie 2022; 23(S 01): S41
DOI: 10.1055/s-0042-1756056
Abstracts
S29: Einsatz qualitativer Methoden – innovative Wege in der Suchtforschung

Wie sollen uns Forschende denn unterstützen? Erste Ergebnisse zu Weiterbildungsbedarfen in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen mit Suchtschwerpunkt (DELTA-JU Studie)

S Kuitunen-Paul
1   Technische Universität Chemnitz, Chemnitz
,
Z Rohde
2   Technische Universität Dresden, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Dresden
,
A L Basedow
2   Technische Universität Dresden, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Dresden
,
V Roessner
2   Technische Universität Dresden, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Dresden
,
Y Golub
2   Technische Universität Dresden, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Dresden
› Author Affiliations
 

Einleitung Mitarbeitende in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen stehen aufgrund von Suchterkrankungen und begleitenden Störungen der Jugendlichen vor besonderen Herausforderungen. Psychotherapeutische und psychiatrische Begleitbehandlungen stehen nicht flächendeckend für die Jugendlichen zur Verfügung, um die Betreuenden optimal zu entlasten.

Material und Methodik In der DELTA-JU Studie wurden dazu 2022 n=10 Betreuende verschiedener Einrichtungen leitfadenbasiert zu Arbeit und Unterstützungsbedarfen befragt. Die transkribierten strukturierten Interviews wurden anschließend softwarebasiert mit Methoden der inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Es werden beispielhafte Interviewausschnitte vorgestellt, unter anderem zu den codierten Kategorien „Herausforderungen im Alltag“, „Umgang mit Herausforderungen“ und „Wünsche an Weiterbildungen“. Dargestellt werden auch die daraus ableitbaren Konsequenzen für die Weiterentwicklung einer suchtpsychologischen Weiterbildung für Betreuende werden (Ein-Tages-Workshop).

Zusammenfassung Mithilfe der qualitativen Befragung wird ein bedarfsbezogener Input generiert, mit dem ein manualisiertes multimodales Behandlungsangebot für Jugendliche in Wohneinrichtungen (Gruppenprogramm mit Einzelsitzungen) einschließlich der begleitenden Einbeziehung von wichtigen Bezugspersonen (Workshop für Betreuende) weiterentwickelt werden soll.



Publication History

Article published online:
30 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany