Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1756841
S3-Leitlinie Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patienten: Mind-Body-based Therapie
Die psychische Belastung von ehemaligen Krebspatienten (cancer survivors) ist weit verbreitet. Von der Diagnosestellung bis zur Behandlung und Nachkontrolle geben über 45% aller Patienten an, darunter zu leiden. Eine kosteneffektive und wirksame Methode im Umgang mit der spezifischen Situation bei Krebserkrankungen bzw. zur Stressreduktion ist der Einsatz von Mind-Body Verfahren wie beispielsweise Yoga, Meditation Hypnose und Entspannungsverfahren, die die Kraft des Geistes (Mind) nutzen um körperliche und psychologische Symptome zu reduzieren. Die neue S3 Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patienten“ stellt umfassend die aktuelle wissenschaftliche Evidenz dieser Verfahren dar.
Den Mind-Body-Verfahren liegt der wechselseitige Einfluss von Psyche /Geist („Mind“), Körper („Body“) und Verhalten zugrunde. Zentrale Aspekte sind die Selbstwahrnehmung, Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit bzw. Resilienz des Patienten. In diese Leitlinie wurden in diesem Abschnitt verschiedene Formen der Meditation, achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (engl. Mindfulness Based Stress Reduction), Tai Chi/Qigong, Yoga und sogenannte individualisierte, multimodale Verfahren (Therapien, bei denen verschiedene Verfahren kombiniert werden) eingeschlossen.
Publication History
Article published online:
11 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany