Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(10): 752-757
DOI: 10.1055/s-0043-100900
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eisenmangel bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz – diagnostische Algorithmen und therapeutische Optionen anhand der aktuellen Studienlage

Iron Deficiency in Chronic Heart Failure: Diagnostic Algorithm and Present-Day Therapeutic Options
Wolfram Doehner
1   Interdisziplinäre Schlaganfallforschung, Centrum für Schlaganfallforschung Charité Berlin
7   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin und DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen), Standort Berlin
,
Stefan Blankenberg
2   Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Hamburg
,
Erland Erdmann
3   Herzzentrum der Universität zu Köln
,
Georg Ertl
4   Medizinische Klinik und Poliklinik I, Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz, Universitätsklinikum Würzburg
,
Gerd Hasenfuß
5   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum Göttingen
,
Ulf Landmesser
6   Medizinische Klinik für Kardiologie, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Burkert Pieske
7   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin und DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen), Standort Berlin
8   Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, Deutsches Herzzentrum Berlin
,
Bernhard Schieffer
9   Klinikum der Philips Universität Marburg (UKGM)
,
Heribert Schunkert
10   Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München; Technische Universität München
11   Deutsches Zentrum für Herz- und Kreislauferkrankungen (DZHK), Munich Heart Alliance
,
Stephan von Haehling
5   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum Göttingen
,
Andreas Zeiher
12   Medizinische Klinik III, Kardiologie, Angiologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Stefan D Anker
5   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein Eisenmangel beeinflusst die Morbidität, die Hospitalisierungsrate und die Hospitalisierungsdauer von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHI). Jeder zweite CHI-Patient hat einen nicht immer leicht zu diagnostizierenden Eisenmangel. Auch ohne eine Anämie kann ein Eisenmangel zu einer verminderten Leistungsfähigkeit wie körperlicher Schwäche und Dyspnoe beitragen. Mehrere kontrollierte randomisierte Therapiestudien demonstrieren, dass ein Ausgleich des Eisenmangels bei CHI einen klinischen Nutzen mit verbesserter Leistungsfähigkeit und reduzierter Hospitalisierung erbringt. Die Bestimmung des Eisenstatus sollte daher in der routinemäßigen Diagnostik bei symptomatischer CHI bedacht werden. Allerdings besteht derzeit eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich einer effizienten Diagnostik und der Definition bzw. Interpretation des Eisenmangels. Deshalb wird mit dieser Arbeit ein Diagnosealgorithmus vorgeschlagen, der behandelnden Ärzten einen einfachen Weg zur Entscheidungsfindung ermöglichen soll und somit die bisher vernachlässigte Komorbidität des Eisenmangels konsequenter aufarbeiten und einer adäquaten Therapie zuführen lässt.

Abstract

Iron deficiency (ID) occurs in up to 50% of patients with heart failure (HF). Even without presence of anaemia ID contributes to more severe symptoms, increased hospitalization and mortality. A number of randomized controlled trials demonstrated the clinical benefit of replenishment of iron stores with improvement of symptoms and fewer hospitalizations. Assessment of iron status should therefore become routine assessment in newly diagnosed and in symptomatic patients with HF. ID can be identified with simple and straightforward diagnostic steps. Assessment of Ferritin (indicating iron stores) and transferrin saturation (TSAT, indication capability to mobilise internal iron stores) are sufficient to detect ID. In this review a plain diagnostic algorithm for ID is suggested. Confounding factors for diagnosis and adequate treatment of ID in HF are discussed. A regular workup for iron deficiency parameters may benefit patients with heart failure by providing symptomatic improvements and fewer hospitalizations.