Z Gastroenterol 2017; 55(04): 352
DOI: 10.1055/s-0043-100923
Forschung Aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reizdarmsyndrom: Wie funktioniert die Symptominduktion durch Kohlenhydrate?

Frank Lichert
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. April 2017 (online)

Preview

Möglicherweise sind schlecht verdaute, gärungsfähige Kohlenhydrate für Symptome bei Patienten mit Reizdarmsyndrom verantwortlich. Der zugrunde liegende Mechanismus ist allerdings unklar. G. Major et al. haben nun mithilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) das Auftreten von Symptomen nach der Aufnahme von Glukose, Fruktose und Inulin sowie die damit einhergehenden physiologischen Effekte untersucht.