Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2017; 12(05): 523-540
DOI: 10.1055/s-0043-102906
Wirbelsäule
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutrehabilitation querschnittverletzter Patienten

Florian Högel
,
Ryan Patrick Esser
,
Volker Bühren
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. September 2017 (online)

Einschränkungen oder auch kompletter Verlust von Motorik und Sensibilität sind die Folgen von Rückenmarkverletzungen, und je nach Lähmungshöhe sind die Blasen- und Darmfunktion und das vegetative Nervensystem ebenfalls betroffen. Um diese Patienten wieder in ihr Umfeld einzugliedern, ist die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams aus Orthopäden/Unfallchirurgen, Neurologen, Neurourologen und Internisten wie auch aus Krankenpflege, Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Psychologen und Sozialdienstmitarbeitern notwendig.

Kernaussagen
  • Vor jeder Therapieverordnung steht die zielführende Diagnostik, um eine korrekte Abschätzung der Lähmungshöhe, des Lähmungsgrades, der prognostischen Aussichten und der geeigneten Anforderungen hinsichtlich der Therapieziele und Möglichkeiten des individuellen Patienten treffen zu können.

  • Die Diagnostik besteht aus

    • Anamnese,

    • körperlicher Untersuchung,

    • neurophysiologischer Untersuchung,

    • Bildgebung,

    • Labordiagnostik,

    • Lungenfunktionsdiagnostik.

  • Die rehabilitative Therapie beginnt bereits auf der Intensivstation.

  • An Frühkomplikationen sind heterotope Ossifikationen, Thrombosegefahr, Druckulzera sowie pulmonale Infektionen zu bedenken.

  • Das therapeutische Vorgehen gliedert sich in

    • Ergotherapie,

    • Physiotherapie,

    • pflegerische Maßnahmen.

  • Die Spastik ist aufgrund der fehlgeleiteten Informationsverarbeitung auf Rückenmarkebene ein ganz spezielles Problem querschnittgelähmter Patienten; sie ist dann therapeutisch anzugehen, wenn sie schmerzhaft ist oder ein Gefahrenpotenzial für den Patienten beinhaltet.

  • Neurogene Blasenfunktionsstörungen müssen ebenfalls in die Akutrehabilitation querschnittgelähmter Patienten einbezogen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Richard-Denis A, Ehrmann Feldman D, Thompson C. et al. Costs and length of stay for the acute care of patients with motor-complete spinal cord injury following cervical trauma: the impact of early transfer to specialized acute SCI center. Am J Phys Med Rehabil 2017; 96: 449-456
  • 2 Vastmans J, Vogel M, Högel F. et al. Verletzungen des Rückenmarks. Orthop Unfallchir up2date 2009; 4: 367-394
  • 3 Müller F. Heterotope Ossifikationen. In: Weigel B, Nerlich M. Hrsg. Praxisbuch Unfallchirurgie. Bd. 2, Kap 18.2.3. Berlin: Springer; 2005: 1086-1088
  • 4 Krauss H, Maier D, Bühren V. et al. Development of heterotopic ossifications, blood markers and outcome after radiation therapy in spinal cord injured patients. Spinal Cord 2015; 53: 345-348
  • 5 Spinal Cord Injury Thromboprophylaxis Investigators. Prevention of venous thromboembolism in the acute treatment phase after spinal cord injury: a randomized, multicenter trial comparing low-dose heparin plus intermittend pneumatic compression with enoxaparin. J Trauma 2003; 54: 1116-1124
  • 6 Dietz V. Proprioception and locomotor disorders. Nature Rev Neurosci 2002; 3: 781-790
  • 7 Dietz V, Curt A. Neurological aspects of spinal cord repair: promises and challenges. Lancet Neurol 2006; 5: 688-694