Suchttherapie 2018; 19(01): 39-45
DOI: 10.1055/s-0043-103797
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Ergebnisse aus der vergleichenden Berufsfeldforschung: Psychische Belastungen und Burnoutrisiken im Handlungsfeld der Suchthilfe

Recent Results of Comparing Professional Field Science: Mental Stress and Burnout Risks in the Field of Addiction Aid
Ulrike Kuhn
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
,
Julia Graß
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
,
Michael Klein
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziele Ziel des Studienvergleichs war die Untersuchung von Arbeitsbeanspruchungen und der psychischen Gesundheit bei Fachkräften, die in der Suchthilfe tätig sind.

Methodik Berichtet werden Ergebnisse aus 2 Studien. Beim Studienvergleich der 3 Untersuchungsstichproben kommt der Fragebogen zu Beanspruchungen in Humandienstleistungen (BHD) sowie eine Kurzversion der Symptom-Checkliste SCL-90-R (SCL-14) zum Einsatz.

Ergebnisse Die Skalenmittelwerte der betrachteten Beanspruchungsfolgen (u. a. in den Bereichen emotionale Erschöpfung) sind bei allen Stichproben neutral ausgeprägt. Bei der psychischen Belastung bestehen signifikante Unterschiede im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.

Schlussfolgerung Trotz der positiven Ergebnisse zum Burnoutrisiko ist eine substanzielle Subgruppe der Befragten risikobehaftet. Auch die erhöhten Werte der psychischen Belastung machen die Entwicklung geeigneter Präventionsstrategien notwendig.

Abstract

Aim The aim of the study was to examine both the workload and mental health of professionals in addiction aid services.

Methods The report covers the results of 2 surveys. In the study comparison of the 3 investigation samples a questionnaire on job demands/burnout and emotional exhaustion in human (social) services (BHD) and the SCL-14 (Symptom-Checklist) was applied.

Results At any sample the average-rating of the strain consequences (inter alia in the field of emotional exhaustion) was marked neutrally. Significant differences with the general population can be found in the in the field of mental stress.

Conclusion Despite the positive results concerning burnout risk, a substantial subgroup of the respondents is at risk. Moreover, the elevated levels of mental stress demand for the development of more adequate prevention.

 
  • Literatur

  • 1 Premper V. Rezension zu Reissner V. Burnout und Coping bei Suchttherapeuten. Ein internationaler Vergleich aus dem Bereich illegale Drogen. Berlin: Logos Verlag; 2008. (01.07.2010). Im Internet www.socialnet.de/rezensionen/7399.php Stand: 05.03.2013
  • 2 Reissner V. Burnout und Coping bei Suchttherapeuten. Ein internationaler Vergleich aus dem Bereich illegale Drogen. Reihe: Angewandte Stress- und Bewältigungsforschung - Band 2. Berlin: Logos Verlag; 2008
  • 3 Körkel J. Burnout in der therapeutischen Arbeit mit Süchtigen. In: Missel P, Braukmann W. (Hrsg.) Burnout in der Suchttherapie. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie; 1995: 39-78
  • 4 Wortberg S, Kuhn U, Klein M. Soziale Arbeit in der Suchthilfe – Ergebnisse zweier empirischer Studien zum Berufsfeld. Suchttherapie 2012; 13: 167-174
  • 5 Fengler J. Handbuch der Suchtbehandlung: Beratung-Therapie-Prävention. Landsberg/Lech: ecomed; 2002
  • 6 Ducharme LJ, Knudsen HK, Roman PM. Emotional exhaustion and turnover intention in human service occupations: The protective role of coworker support. Sociol Spectr 2007; 28 (Suppl. 01) 81-104
  • 7 Freudenberger HJ. Staff burn-out. Journal of Social Issues 1974; 30: 159-166
  • 8 Burda M. Burnout bei Mitarbeitern in der Suchtherapie/-beratung. (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Nürnberg: Ev. Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen; 1993
  • 9 Glinz A. Burnout in der Suchtarbeit. Ausprägungen und moderierende Faktoren. (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Nürnberg: Ev. Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen; 1993
  • 10 Annapolis Coalition on the behavioral health workforce . An action plan for behavioral health workforce development. Cincinnati, OH: Annapolis Coalition; 2007
  • 11 Eby LT, Burk H, Maher CP. How serious of a problem is staff turnover in substance abuse treatment? A longitudinal study of actual turnover. J Subst Abuse Treat 2010; 39 (Suppl. 03) 264-271
  • 12 Whitter M, Bel EL, Gaumond P et al. Strengthening professional identity: Challenges of the addiction treatment workforce (2006). Online verfügbar http://www.samhsa.gov/workforce/workforcereportfinal. pdf Zugriff: 21.02.2016
  • 13 Kuhn U, Klein M. Effekte eines spezifisch für Suchthilfemitarbeiter entwickelten Stressbewältigungstrainings. Kongressbeitrag 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.–25.10.2013
  • 14 Franke GH. SCL-90-R: Die Symptom-Check-Liste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test Gesellschaft; 1995
  • 15 Harfst T, Koch U, Kurtz von Aschoff C. et al. Entwicklung und Validierung einer Kurzform der Symptom Checklist-90-R. DRV-Schriften 2002; 33: 71-73
  • 16 Hacker W, Reinhold S. Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen: BHD-System. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services GmbH; 1999
  • 17 Engel S, Heyder M, Brijoux T et al. EduKationPFLEGEHEIM- Qualitätsverbesserung und Entlastung im Pflegeheim durch Förderung der trialogischen Kommunikation. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. Online verfügbar https://www.google.de/url?sa = t& rct = j& q = & esrc = s& source = web& cd = & cad = rja& uact = 8& ved = 0ahUKEwi22Yq14t_RAhWFlCwKHTC5BlkQFggaMAA& url = http %3A %2F %2Fwww.geronto.fau.de %2Farchiv_pdfs %2Fipg_research_notes_2012-07.pdf& usg =AFQjCNHf13qi8FyAnhkH6yAvDqd67lMrdw& s ig2 = cXk24FIB707KwD9BknBW2g& bvm = bv.145063293,bs.1,d.bGsZugriff: 26.1.2017
  • 18 Cropanzano R, Rupp DE, Byrne ZS. The relationship of emotional exhaustion to work attitudes, job performance, and organizational citizenship behaviors. J Appl Psychol 2003; 88: 160-169
  • 19 Melamed S, Shirom A, Toker S. et al. Burnout and the risk of cardiovascular disease: Evidence, possible causal paths, and promising research directions. Psychol Bull 2006; 132: 327-353
  • 20 Bakker AB, Schaufeli W, Sixma HJ. et al. Burnout contagion among general practitioners. J Soc Clin Psychol 2001; 20: 82-98
  • 21 Halbesleben JRB, Buckley MR. Burnout in organizational life. J Manage 2004; 30: 859-879
  • 22 Missel P, Braukamnn W. (Hrsg.) Burnout in der Suchttherapie. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie; 1995
  • 23 Aries M, Zuppinger I. Burnout in der Krankenpflege: Studie zur Arbeitssituation und zu den psychischen Belastungen beim Pflegepersonal. Pflege 1993; 6 (Suppl. 02) 144-152
  • 24 Leppin A. Burnout: Konzept, Verbreitung, Ursachen und Prävention. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Berlin-Heidelberg: Springer; 2007: 99-109