Aktuelle Dermatologie 2017; 43(06): 251-263
DOI: 10.1055/s-0043-104196
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation beim atopischen Ekzem des Erwachsenen

Dermatologic Rehabilitation of Atopic Dermatitis in Adults
A. Eisenmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2017 (online)

Das atopische Ekzem ist eine Hauterkrankung, die häufig mit massivem Verlust an Lebensqualität verbunden ist. Eine entscheidende Rolle spielt die gute Eigenkompetenz der Erkrankten bezüglich stadiengerechter Anwendung pflegender und medikamentöser Externa und weiterer Copingmaßnahmen. Die dermatologische Rehabilitation steht hierbei flächendeckend als strukturierte und qualitätsgesicherte ergänzende Behandlungsmaßnahme zur Verfügung.

Abstract

Atopic dermatitis is the most common chronic inflammatory skin disease, which often leads to a long term and severe loss of life quality. Very often primary dermatological care cannot offer sufficient relief of complaints. In these cases additional dermatological rehabilitation should be considered, which can improve acute skin damage as well as help develop long term coping mechanisms

Inpatient rehab includes: intensive medical treatment, accompanied by avoidance of occupational or private skin harm, better knowledge of triggers, skin care and adequate use of anti-inflammatory treatments, psychological consulting, e. g. stress factors at work or in family, coping with itching and cosmetic interference, social counseling: social security rules, retraining etc.

Kernaussagen
  • Die dermatologische Rehabilitation stellt für Patienten mit atopischem Ekzem eine wichtige Ergänzung der akutmedizinischen ambulanten und stationären Therapie dar.

  • Rehabilitationsmaßnahmen unterliegen nicht den Budgets und Restriktionen der GKV und deren Budgets.

  • Die Rehabilitanten werden 3 – 4 Wochen leitliniengerecht fachdermatologisch stationär behandelt.

  • Theoretische und praktische Schulung zum Umgang mit dem Ekzemleiden verbessert die Eigenkompetenz und das Selbstmanagement. Vergleichbare Angebote sind im Behandlungskatalog der Krankenversicherungen außerhalb der Rehabilitation nicht enthalten.

  • Die Rehabilitation berücksichtigt psychosomatische Aspekte der Erkrankung.

  • Der langfristigen Stabilisierung des Krankheitsverlaufs dienen ergänzende Angebote zur Verbesserung von Kontextfaktoren im beruflichen und sozialen Umfeld.

  • Ergänzend zur medizinischen Behandlung unterstützen Kofaktoren wie Heilklima, räumlicher Abstand von heimischen Triggerfaktoren und Freistellung von beruflichen Belastungen den akuten Behandlungserfolg.

  • Angesichts der chronisch konstitutionellen Pathogenese der Erkrankung sind repetitive Durchführungen in den von den Kostenträgern akzeptierten Intervallen von 4 Jahren sinnvoll. Hierdurch kann der Therapieerfolg weiter optimiert werden.

 
  • Literatur

  • 1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsche Übersetzung 2005 www.dimdi.de
  • 2 Homey B, Ruëff F, Ruzicka T. Atopisches Ekzem. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf WHC, Hertl M, Ruzicka T. Hrsg. Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. 6. Aufl. Berlin: Springer; 2012: 508-528
  • 3 Heratizadeh A. et al. Leitlinie Neurodermitis (atopisches Ekzem; atopische Dermatitis). Überarbeitung 2015. AWMF-Registernummer: 013/027. www.awmf.org
  • 4 Breuer K, Kapp A. Stationäre medizinische Rehabilitation bei erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis. Hautarzt 2006; 57: 592-602
  • 5 Falk J, Grotkamp S. et al. „Arbeitshilfe für die Rehabilitation von Menschen mit allergischen Hauterkrankungen“. BAR (6/2013). www.bar-frankfurt.de
  • 6 Irle H, Falk J. Leitlinie zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Krankheiten der Haut. Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012 www.deutsche-rentenversicherung.de
  • 7 Diepgen T. Berufsbedingte Hauterkrankungen. J Dtsch Dermatol Ges 2012; 10: 297-313
  • 8 Wehrmann J, Buhles N, Hinsch KD, Nürnberg W. S1-Leitlinie Dermatologische stationäre Rehabilitation bei atopischer Dermatitis Erwachsener. 2014. Aktualisierung 2015. AWMF-Register: 013/026. www.awmf.org
  • 9 Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. (Rehabilitations-Richtlinie). Letzte Änderung am 15. Oktober 2015, Bundesanzeiger BAnz AT. 02.03.2016 B2. In Kraft getreten am 01. April 2016. www.g-ba.de
  • 10 Wehrmann J, Scheewe S, Weyergraf A. et al. Interdisziplinäre S1-Leitlinie: Stationäre Dermatologische Rehabilitation. 2015 AWMF-Register Nr. 013/083. www.awmf.org
  • 11 Schuh A, Nowak D. Klimatherapie im Hochgebirge und im Meeresklima. Evidente Akut- und Langzeiteffekte – ein qualitativer Review. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 135-139
  • 12 Gutenbrunner C, Hildebrandt G. Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Berlin: Springer; 1998
  • 13 Gall K, Salzer B, Hornstein OP. Gruppensport als therapeutisches Adjuvans bei Neurodermitis. Dtsch Ärztebl 1997; 40: A-2564-2568
  • 14 Stalder JF, Bernier C, Ball A. et al. Therapeutic patient education in atopic dermatitis: worldwide experiences. Pediatr Dermatol 2013; 30: 329-334
  • 15 Coenraads PJ, Span L, Jaspers J. et al. Intensives Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm für junge Erwachsene mit atopischem Ekzem. Hautarzt 2001; 52: 428-433
  • 16 Kupfer J, Gieler U, Diepgen TL. et al. Structured education program improves the coping with atopic dermatitis in children and their parents – a multicenter, randomized controlled trial. J Psychosom Res 2010; 68: 353-358
  • 17 Wulfhorst B. Gesundheitspädagogik in der Prävention von Berufsdermatosen. In: Szliska C, Brandesburg S, John SM. Hrsg. Berufsdermatosen. Oberhaching: Dustri Verlag; 2007: 547-554
  • 18 Baumeister H. et al. Leitfaden zur Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation. Nachdruck 2014. Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund. www.deutsche-rentenversicherung.de
  • 19 Wehrmann J. Dermatologisch-psychosomatische Rehabilitation. Hautarzt 2010; 61: 317-322
  • 20 John SM, Diepgen TL. „Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren ,Haut’ – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens“. ROQ I, FB 0096. Abschlussbericht; 2013. www.dguv.de
  • 21 Brasch J, Becker D. et al. Leitlinie Kontaktekzem. Allergo J Int 2014; 23: 126-135
  • 22 John SM, Skudlik C. Neue Versorgungsformen in der Dermatologie: Vernetzte stationär-ambulante Prävention von schweren Berufsdermatosen: Eckpunkte für eine funktionierende integrierte Versorgung in Klinik und Praxis. Gesundheitswesen 2006; 68: 769-774
  • 23 John SM, Diepgen TL, Ofenloch R. et al. Abschlussbericht zum Vorhaben „Langzeitevaluation der Kohorten im Projekt „Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren ,Haut’ – Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens (ROQ) über 5 Jahre“. (ROQ II), FB174; 2016. www.dguv.de (Vorabinformation)