Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(04): 282-294
DOI: 10.1055/s-0043-104671
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organisation der perioperativen Schmerztherapie

Organisation of Perioperative Pain Management
Winfried Meißner
,
Joachim Erlenwein
,
Ulrike Stamer
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2018 (online)

Zusammenfassung

Organisatorische Aspekte der postoperativen Schmerztherapie werden oft vernachlässigt – dabei sind sie ebenso wichtig wie Details zu pharmakologischen oder regionalanalgetischen Verfahren. Anhand virtueller Fragen und Erfahrungen eines Assistenzarztes beleuchten wir in diesem Artikel die „Organisation der perioperativen Schmerztherapie“: Schmerzerfassung und Dokumentation, Patienteninformation und -edukation, Aufgaben eines Akutschmerzdienstes.

Abstract

Organisational issues of acute pain management are as important as details of pharmacologic treatments or regional analgesia. Lothar Lachgas is a young intern in the department of anaesthesiology of a German hospital. This overview illuminates organisation of perioperative pain management based on his virtual experiences and questions: pain assessment and documentation, patient information and education, tasks of an Acute Pain Service.

Kernaussagen
  • Schmerzerfassung und -dokumentation sind Grundvoraussetzungen einer erfolgreichen perioperativen Schmerztherapie.

  • Die Schmerzintensität sollte mit einer numerischen Ratingskala (NRS) gemessen werden.

  • Therapieziel der perioperativen Schmerztherapie ist nicht eine möglichst niedrige Schmerzintensität, sondern die Beseitigung schmerzbedingter Funktionsstörungen. Daher sollten für den Heilungsverlauf wichtige Funktionen wie Mobilität, Respiration oder Schlaf ebenfalls erfasst werden – mit Rating-Skalen oder dichotomen Fragen (ja/nein).

  • Die wichtigsten Risikofaktoren für überdurchschnittlich starke postoperative Schmerzen sind vorbestehende chronische Schmerzen, dauerhafte Opioidtherapie, Katastrophisieren, jüngeres Patientenalter und bestimmte Operationen (auch „kleine“ wie Tonsillektomie und Appendektomie).

  • Die präoperative Anamnese und Patientenedukation/-information soll die Risikofaktoren und Präferenzen erfassen und über realistische Therapieziele und die verwendeten Verfahren aufklären. Es gilt, die Patienten zu motivieren, sich bei Schmerzen zu melden und ggf. nichtmedikamentöse Techniken zur Schmerzreduktion anzuwenden (z. B. Atemtechniken).

  • Standardisierte klinikinterne Behandlungskonzepte ermöglichen eine bedarfsgerechte und zeitnahe Analgetikaversorgung – insbesondere durch die verbesserte Handlungsfähigkeit des Pflegepersonals. Indikationsstellung und Therapieüberwachung sind ärztliche Aufgaben.

  • Akutschmerzdienste (ASD) erhöhen nachgewiesenermaßen die Qualität der postoperativen Schmerztherapie.

  • Aufgaben eines ASD sind u. a. die Betreuung von Patienten mit kontinuierlichen Regionalanalgesieverfahren und PCA bzw. mit Schmerzrisikofaktoren – idealerweise auch die Betreuung von Patienten mit starken akuten oder chronischen Schmerzen außerhalb der Chirurgie.

 
  • Literatur

  • 1 Chou R, Gordon DB, de Leon-Casasola OA. et al. Management of Postoperative Pain: A Clinical Practice Guideline From the American Pain Society, the American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine, and the American Society of Anesthesiologistsʼ Committee on Regional Anesthesia, Executive Committee, and Administrative Council. J Pain 2016; 17: 131-157 doi:10.1016/j.jpain.2015.12.008
  • 2 Wulf H, Neugebauer E, Maier C. Hrsg. Die Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. Empfehlungen einer Expertenkommission im Auftrag von BDA, BDC, DGAI, DGCh und DIVS. Stuttgart: Thieme; 1997
  • 3 Hicks CL, von Baeyer CL, Spafford PA. et al. The Faces Pain Scale-Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain 2001; 93: 173-183
  • 4 Ip HY, Abrishami A, Peng PW. et al. Predictors of postoperative pain and analgesic consumption: a qualitative systematic review. Anesthesiology 2009; 111: 657-677 doi:10.1097/ALN.0b013e3181aae87a
  • 5 Althaus A, Hinrichs-Rocker A, Chapman R. et al. Development of a risk index for the prediction of chronic post-surgical pain. Eur J Pain 2012; 16: 901-910 doi:10.1002/j.1532-2149.2011.00090.x
  • 6 Gerbershagen HJ, Pogatzki-Zahn E, Aduckathil S. et al. Procedure-specific risk factor analysis for the development of severe postoperative pain. Anesthesiology 2014; 120: 1237-1245 doi:10.1097/ALN.0000000000000108
  • 7 Gerbershagen HJ, Rothaug J, Kalkman CJ. et al. Determination of moderate-to-severe postoperative pain on the numeric rating scale: a cut-off point analysis applying four different methods. Br J Anaesth 2011; 107: 619-626 doi:10.1093/bja/aer195
  • 8 von Dincklage F. [Monitoring of pain, nociception, and analgesia under general anesthesia: Relevance, current scientific status, and clinical practice]. Anaesthesist 2015; 64: 758-764 doi:10.1007/s00101-015-0080-0
  • 9 Hirsch MS, Liebert RM. The physical and psychological experience of pain: the effects of labeling and cold pressor temperature on three pain measures in college women. Pain 1998; 77: 41-48
  • 10 Sullivan MD, Ballantyne JC. Must we reduce pain intensity to treat chronic pain?. Pain 2016; 157: 65-69 doi:10.1097/j.pain.0000000000000336
  • 11 Chooi CS, White AM, Tan SG. et al. Pain vs. comfort scores after Caesarean section: a randomized trial. Br J Anaesth 2013; 110: 780-787 doi:10.1093/bja/aes517
  • 12 Rothaug J, Weiss T, Meissner W. How simple can it get? Measuring pain with NRS items or binary items. Clin J Pain 2013; 29: 224-232
  • 13 Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJ. et al. Pain intensity on the first day after surgery: a prospective cohort study comparing 179 surgical procedures. Anesthesiology 2013; 118: 934-944
  • 14 Egbert LD, Battit GE, Welch CE. et al. Reduction of postoperative pain by encouragement and instruction of patients. A study of doctor-patient rapport. N Engl J Med 1964; 270: 825-827 doi:10.1056/nejm196404162701606
  • 15 Erlenwein J, Stüder D, Lange JP. et al. Prozessoptimierung durch zentrale Steuerung der Akutschmerztherapie: Implementierung von standardisierten Behandlungskonzepten und zentralem Schmerzmanagement im Krankenhaus. Anaesthesist 2012; 61: 971-983 doi:10.1007/s00101-012-2095-0
  • 16 Pogatzki-Zahn EM, Englbrecht JS, Popping D. et al. Oraler Therapiealgorithmus bei akuten postoperativen Schmerzen. Eine prospektive Beobachtungsstudie. Schmerz 2013; 27: 26-37 doi:10.1007/s00482-012-1279-5
  • 17 Erlenwein J, Emons M, Hecke A. et al. Behandlungsstandards in der postoperativen Akutschmerztherapie: Analyse von Inhalten standardisierter medikamentöser Konzepte. Anaesthesist 2015; 64: 218-226 doi:10.1007/s00101-014-2413-9
  • 18 Stamer UM, Mpasios N, Stuber F. et al. A survey of acute pain services in Germany and a discussion of international survey data. Reg Anesth Pain Med 2002; 27: 125-131
  • 19 Rawal N. Organization of acute pain services – a low-cost model. Acta Anaesthesiol Scand Suppl 1997; 111: 188-190
  • 20 Erlenwein J, Koschwitz R, Pauli-Magnus D. et al. A follow-up on Acute Pain Services in Germany compared to international survey data. Eur J Pain 2016; 20: 874-883 doi:10.1002/ejp.812
  • 21 Erlenwein J, Stamer U, Koschwitz R. et al. [Inpatient acute pain management in German hospitals: results from the national survey „Akutschmerzzensus 2012“]. Schmerz 2014; 28: 147-156 doi:10.1007/s00482-014-1398-2