Gesundheitswesen 2018; 80(S 02): S71-S79
DOI: 10.1055/s-0043-107876
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Last der Ungerechtigkeit. Eine Längsschnittanalyse auf Basis des SOEPs zum Einfluss subjektiv wahrgenommener Einkommensgerechtigkeit auf das Risiko einer stressassoziierten Erkrankung

The Load of Injustice: A Longitudinal Analysis of the Impact of Subjectively Perceived Income Injustice on the Risk of Stress-Associated Diseases Based on the German Socio-Economic Panel Study
Claudia Boscher
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
,
Laura Arnold
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
,
Andreas Lange
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
,
Bertram Szagun
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Weingarten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Ungerechtigkeitswahrnehmung ist als psychosozialer Belastungsfaktor mit einem erhöhten Krankheitsrisiko assoziiert. Die physiologische Stressreaktion gilt dabei als Bindeglied. Ziel dieser Studie ist es, unter Berücksichtigung der Belastungsdauer, den Einfluss subjektiv wahrgenommener Einkommensungerechtigkeit auf stressassoziierte Erkrankungen zu bestimmen.

Methodik Auf Datenbasis des Sozio-ökonomischen Panels wurden Daten von 5657 Erwerbstätigen aus den Erhebungsjahren 2005–2013 analysiert. Die abhängige Variable bildet die vom Arzt diagnostizierten Neuerkrankungen an Diabetes mellitus, Asthma, Herzkrankheit, Schlaganfall, Bluthochdruck und Depressionen der Jahre 2009–2013 als Index ab. Als zentraler Prädiktor dient die Wahrnehmung des eigenen Einkommens als gerecht. Um die Belastungsdauer durch Ungerechtigkeitswahrnehmung zu operationalisieren, wurden die Variablenwerte der Jahre 2005, 2007 und 2009 kumuliert. Mittels Logit-Modellen, stratifiziert nach Geschlecht und Beschäftigungsumfang, wurden Faktoren identifiziert, die Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer stressassoziierten Erkrankung haben.

Ergebnisse Das Risiko einer Stresserkrankung ist durch ein über 5 Jahre ungerecht wahrgenommenes Einkommen für Frauen stark erhöht (OR 1,64; 95% KI 1,17–2,30). Vollzeitbeschäftigte Frauen scheinen besonders betroffen (OR 2,43; 95% KI 1,54–3,84). Auch vollzeitbeschäftigte Männer weisen durch ungerecht wahrgenommenes Einkommen eine signifikant erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit auf (OR 1,43; 95% KI 1,03–1,98). Je häufiger das Einkommen als ungerecht bewertet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine stressassoziierte Erkrankung.

Schlussfolgerungen Offenbar steigt mit zunehmender Dauer der Belastung „Einkommensungerechtigkeit“ das Krankheitsrisiko für stressassoziierte Krankheiten. Ergebnisse der Stressforschung legen nahe, dass dies die sogenannte allostatische Last widerspiegelt. Geschlechtsspezifische Unterschiede sowohl in der Stressreaktion als auch in der Beurteilung der Stressoren können mit geschlechtsspezifischen Arbeits- und Lebensbedingungen in Verbindung gebracht werden und Erklärungsansätze für die gefundenen Effekte darstellen.

Abstract

Background Income injustice is regarded as a psychosocial strain and associated with an increased risk of stress-related diseases. The physiological stress response is thereby considered as a central link. The aim of the study is to reveal the influence of subjectively perceived income injustice on stress-associated diseases, taking into consideration the load duration.

Method Based on the German Socio-Economic Panel Study, data on 5,657 workers in the survey years 2005–2013 were analyzed. The dependent variable reflect the doctor’s diagnosed new cases of diabetes, asthma, cardiopathy, stroke, hypertension and depression in the years 2009–2013 as an index. Key predictor is the injustice perception of one’s income. In order to operationalize the duration of the injustice perception, the values of the variable for the years 2005, 2007 and 2009 were accumulated. Using logit models, stratified for gender and volume of employment, factors were identified that affect the probability of stress-related diseases.

Results If income was perceived as unjust for over 5 years, the odds of stress-related diseases were strongly enhanced for women (OR 1.64; 95% CI 1.17–2.30). Women working full-time seemed to be particularly affected (OR 2.43; 95% CI 1.54–3.84). Men working full-time perceiving their income as unjust also showed an increased risk for stress diseases (OR 1.43; CI 1.03–1.98). The more often income was assessed as unjust, the higher was the probability of stress-related diseases.

Conclusions Perceived income injustice seems to be a significant risk factor for stress-related diseases within a dose-response relationship with increasing duration of exposure. Findings of stress research indicate that this represents the ‘allostatic load’. Gender-specific differences in stress reaction as well as in the appraisal of the stressors can be associated with gender-specific work and life conditions and therefore provide explanatory approaches for the revealed effects.

 
  • Literatur

  • 1 de Vogli R, Ferrie JE, Chandola T. et al. Unfairness and health: evidence from the Whitehall II Study. J Epidemiol Community Health 2007; 61: 513-518
  • 2 Falk A, Kosse F, Menrath I. et al. Unfair pay and health. SOEPpapers 715. Berlin: DIW; 2014
  • 3 Elovainio M, Kivimäki M. Organizational justice and cardiovascular health. Handbook of unethical work behavior. Implications for individual well-being. Armonk, NY [u. a.]: Sharpe; 2013: 195-206
  • 4 Schunck R, Sauer C, Valet P. Unfair pay and health. The effects of perceived injustice of earnings on physical health. Eur Sociol Rev 2015; 31: 655-666
  • 5 Liebig S. Warum ist Gerechtigkeit wichtig? Empirische Befunde aus den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. In: Roman Herzog Institut e.V.. (Hrsg.) Warum ist Gerechtigkeit wichtig? Antworten der empirischen Gerechtigkeitsforschung. München: Roman-Herzog-Institut; 2010: 10-27
  • 6 Liebig S, Sauer C, Schupp J. Die wahrgenommene Gerechtigkeit des eigenen Erwerbseinkommens: Geschlechtstypische Muster und die Bedeutung des Haushaltskontextes. SOEPpapers 309. Berlin: DIW; 2010
  • 7 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 8 Johnson JV, Hall EM. Job strain, work place social support, and cardiovascular disease: A cross-sectional study of a random sample of the swedish working population. AJPH 1988; 78
  • 9 Colquitt JA, Greenberg J, Zapata-Phelan CP. What Is Organizational Justice? A Historical Overview. In: Greenberg J, Colquitt JA. (Hrsg.) Handbook of Organizational Justice. New York, London: L. Erlbaum Associates; 2005: 3-56
  • 10 Elovainio M, Kivimäki M, Vahtera J. Organizational justice: Evidence of a new psychosocial predictor of health. AJPH 2002; 92: 105-108
  • 11 Peter R. Psychosoziale Belastungen Im Erwachsenenalter Ein Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichverteilung von Gesundheit?. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2009: 117-131
  • 12 Rensing L, Koch M, Rippe B. et al. Mensch im Stress. Psyche, Körper, Moleküle. Berlin Heidelberg: Springer; 2013
  • 13 McEwen BS, Gianaros PJ. Central role of the brain in stress and adaptation: links to socioeconomic status, health, and disease. Ann N Y Acad Sci 2010; 1186: 190-222
  • 14 Chandola T, Britton A, Brunner E. et al. Work stress and coronary heart disease: what are the mechanisms?. Eur heart j 2008; 29: 640-648
  • 15 Kivimäki M, Nyberg ST, Batty GD. et al. Job strain as a risk factor for coronary heart disease. A collaborative meta-analysis of individual participant data. Lancet 2012; 380: 1491-1497
  • 16 Backé E-M, Seidler A, Latza U. et al. The role of psychosocial stress at work for the development of cardiovascular diseases: a systematic review. Int Arch Occup Environ Health 2012; 85: 67-79
  • 17 Nyberg ST, Fransson EI, Heikkilä K. et al. Job strain as a risk factor for type 2 diabetes: a pooled analysis of 124,808 men and women. Diabetes care 2014; 37: 2268-2275
  • 18 Sandberg S, Järvenpää S, Penttinen A. et al. Asthma exacerbations in children immediately following stressful life events: a Cox's hierarchical regression. Thorax 2004; 59: 1046-1051
  • 19 Buske-Kirschbaum A, Auer K, Krieger S. et al. Blunted cortisol responses to psychosocial stress in asthmatic children: a general feature of atopic disease?. Psychosom Med 2003; 65: 806-810
  • 20 Siegrist J, Dragano N. Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2008; 51: 305-312
  • 21 Theorell T, Hammarström A, Aronsson G. et al. A systematic review including meta-analysis of work environment and depressive symptoms. BMC public health 2015; 15: 738
  • 22 Dickerson SS, Kemeny ME. Acute stressors and cortisol responses: a theoretical integration and synthesis of laboratory research. Psychol Bull 2004; 130: 355-391
  • 23 Tyler TR, Smith Heather J. Social justice and social movements. In: Gilbert DT, Fiske ST, Lindzey G. (Hrsg.) The handbook of social psychology. 4. Aufl. Boston, New York: McGraw-Hill; 1998
  • 24 Kudielka BM, Kirschbaum C. Sex differences in HPA axis responses to stress: a review. Biological psychology 2005; 69: 113-132
  • 25 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Daten für die Jahre 1984-2013. Version 30: SOEP Socio-Economic Panel Study. 2015
  • 26 Wagner GG, Göbel J, Krause P. et al. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtsch Sozialstat Arch 2008; 2: 301-328
  • 27 DIW Berlin. (2015). SOEP 2013 - SOEPmonitor Household 1984-2013 (SOEP v30) (SOEP Group, Hrsg.) (SOEP Survey Papers Series E Nr. 283), Berlin
  • 28 Seeman T, Epel E, Gruenewald T. et al. Socio-economic differentials in peripheral biology: cumulative allostatic load. Annals of the New York Academy of Sciences 2010; 1186: 223-239
  • 29 Urban D, Mayerl J. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2008
  • 30 Siegrist J. Biologie der Enttäuschung. Arbeitswelt und stressbedingte Erkrankungen. Forschungsevidenz und präventive Maßnahmen. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2015: 35-58
  • 31 Mauss D, Li J, Schmidt B et al. Arbeitsbedingter Stress und der Allostatic Load Index - eine systematische Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen 2015
  • 32 de Cremer D, Tyler TR. Am I respected or not? Inclusion and reputation as issues in group membership. Soc Just Res 2005; 18: 121-153
  • 33 Godin I, Kittel F, Coppieters Y et al. A prospective study of cumulative job stress in relation to mental health. BMC public health 2005; 5
  • 34 Hack A, Lammers F. Gender as a moderator of the fair process effect. Social Psychology 2009; 40: 202-211
  • 35 Allmendinger J. Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2011
  • 36 DIW Berlin. Auch in Doppelverdiensthaushalten: Vollzeiterwerbstätige Frauen leisten deutlich mehr Hausarbeit als Männer – Unterschiede verringern sich kaum (03.01.2007). Im Internet: https://www.diw.de/de/diw_01.c.528162.de/themen_nachrichten/auch_in_doppelverdiensthaushalten_vollzeiterwerbstaetige_frauen_leisten_deutlich_mehr_hausarbeit_als_maenner_unterschiede_verringern_sich_kaum.html letzter Zugriff: 30.06.2016
  • 37 Robert Koch-Institut. (Hrsg.) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI; 2014