Rofo 2017; 189(09): 820-827
DOI: 10.1055/s-0043-109690
Interventional Radiology
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse der Strahlenexposition für Patienten bei 146 Perkutanen Radiologischen Gastrostomien

Article in several languages: English | deutsch
Tim-Ole Petersen
,
Martin Reinhardt
,
Jochen Fuchs
,
Dieter Gosch
,
Alexey Surov
,
Patrick Stumpp
,
Thomas Kahn
,
Michael Moche
Further Information

Publication History

03 January 2017

10 April 2017

Publication Date:
13 June 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Bestimmung der Strahlenexposition für die Patienten bei der Anlage einer Perkutanen Radiologischen Gastrostomie (PRG) in einem größeren Patientenkollektiv.

Material und Methoden Von 146 erfolgreich durchgeführten, konsekutiven, primären PRG-Anlagen in den Jahren 2004 – 2015 wurden Daten zur Strahlenexposition erhoben. Dabei wurden die Parameter Dosisflächenprodukt (DFP), respektive Dosislängenprodukt (DLP) und die Durchleuchtungszeit (DLZ) erfasst und in Bezug auf die verwendeten Geräte (Flachdetektor (FD) vs. Bildverstärker (BV)), sowie die Notwendigkeit der periprozeduralen Anlage einer für die Magendistension notwendigen naso- oder orogastralen Sonde hin analysiert. Ergänzend wurde die effektive Dosis von PRG-Anlagen mittels Röntgendurchleuchtung (DL), Computertomografie (CT) und Interventionen mit Cone Beam CT (CBCT) mit dem entsprechenden Konversionsfaktor bestimmt.

Ergebnisse Das mediane DFP von PRG-Anlagen unter DL lag bei 163 cGy*cm2 (FD: 155 cGy*cm2; BV: 175 cGy*cm2). Die mediane DLZ betrug 2,2 min. Dabei führte eine intraprozedurale Anlage einer naso- oder orogastralen Sonde (n = 68) zu einer signifikanten Verlängerung der medianen DLZ auf 2,5 min gegenüber 2 min bei Patienten mit bereits liegender Sonde. Zusätzlich wurden Dosiswerte von kleineren Patientengruppen analysiert, bei denen die PRG CBCT-gestützt (n = 7; medianes DFP = 2635 cGy*cm2), oder CT-gestützt (n = 4, medianes DLP = 657 mGy*cm) angelegt wurde. Durch Abschätzungen aus den medianen DFP bzw. DLP ergaben sich effektive Dosen von 0,3 mSv für DL-gestützte Anlagen (FD 0,3 mSv; BV 0,4 mSv), mittels FD mit CBCT 7,9 mSv, und bei PRG-Anlagen im CT eine effektive Dosis von 9,9 mSv. Das entspricht einem Faktor 26 von DL gegenüber CBCT, beziehungsweise einem Faktor 33 von DL gegenüber CT.

Schlussfolgerung Perkutane Radiologische Gastrostomien unter DL sind Interventionen mit geringer Röntgenstrahlenexposition. Die intraprozedurale Anlage einer naso- oder orogastralen Sonde verlängert die Durchleuchtungszeit, hat aber nur einen geringen Einfluss auf die Gesamtdosis der Intervention. Um die Strahlenexposition bei PRG-Anlagen für Patienten und Personal zu minimieren, sollte bei fluoroskopisch geführten Interventionen ein Flachdetektorsystem mit kurzen Durchleuchtungssequenzen in niedriger Dosis und geringer Bildfrequenz genutzt werden. Aufgrund der deutlich höheren Strahlenexposition sollten sowohl der Einsatz einer C-Bogen-CT als auch PRG-Anlagen im CT auf klinisch unbedingt notwendige Ausnahmen mit strenger Indikationsstellung beschränkt werden.

Kernaussagen

  • Fluoroskopisch gestützte PRG-Anlagen sind effiziente Interventionen mit niedriger Strahlenexposition.

  • Die Strahlenexposition unter Röntgendurchleuchtung ist an Flachdetektorsystemen geringer als bei Systemen mit Bildverstärker.

  • Die begleitende Anlage einer Magensonde verlängert die Durchleuchtungszeit.

  • Die Magensondenanlage lohnt sich, um den vorschnellen Einsatz der deutlich strahlenintensiven CT verhindern.

  • Der Einsatz der Cone Beam CT oder der CT erhöht die Strahlenexposition um das 26 bzw. 33fache

  • Die PRG-Anlage mithilfe von Cone Beam CT und CT sollten nur in Ausnahmefällen erfolgen.

Zitierweise

  • Petersen TO, Reinhardt M, Fuchs J et al. Analysis of Patients’ X-ray Exposure in 146 Percutaneous Radiologic Gastrostomies. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 820 – 827

 
  • References

  • 1 Preshaw RM. A percutaneous method for inserting a feeding gastrostomy tube. Surg Gynecol Obstet 1981; 152: 658-660
  • 2 de Baere T, Chapot R, Kuoch V. et al. Percutaneous gastrostomy with fluoroscopic guidance: single-center experience in 500 consecutive cancer patients. Radiology 1999; 210: 651-654
  • 3 Perona F, Castellazzi G, De Iuliis A. et al. Percutaneous Radiologic Gastrostomy: A 12-Year Series. Gut Liver 2010; 4: 44-49
  • 4 Wollman B, D’Agostino HB. Percutaneous radiologic and endoscopic gastrostomy: a 3-year institutional analysis of procedure performance. Am J Roentgenol 1997; 169: 1551-1553
  • 5 Silas AM, Pearce LF, Lestina LS. et al. Percutaneous radiologic gastrostomy versus percutaneous endoscopic gastrostomy: A comparison of indications, complications and outcomes in 370 patients. Eur J Radiol 2005; 56: 84-90
  • 6 Lang EK, Allaei A, Abbey-Mensah G. et al. Percutaneous radiologic gastrostomy: results and analysis of factors contributing to complications. J La State Med Soc 2013; 165: 254-259
  • 7 Ho SGF, Marchinkow LO, Legiehn GM. et al. Radiological Percutaneous Gastrostomy. Clin Radiol 2001; 56: 902-910
  • 8 Lowe AS, Laasch HU, Stephenson S. et al. Multicentre survey of radiologically inserted gastrostomy feeding tube (RIG) in the UK. Clin Radiol 2012; 67: 843-854
  • 9 Kloeckner R, Bersch A, dos Santos DP. et al. Radiation Exposure in Nonvascular Fluoroscopy-Guided Interventional Procedures. Cardiovasc Intervent Radiol 2012; 35: 613-620
  • 10 Baumann F, Katzen BT, Carelsen B. et al. The Effect of Realtime Monitoring on Dose Exposure to Staff Within an Interventional Radiology Setting. Cardiovasc Intervent Radiol 2015; 38: 1105-1111
  • 11 Thornton FJ, Fotheringham T, Haslam PJ. et al. Percutaneous Radiologic Gastrostomy With and Without T-Fastener Gastropexy: A Randomized Comparison Study. Cardiovasc Intervent Radiol 2002; 25: 467-471
  • 12 Mildenberger P, Oberholzer K, Kauczor HU. et al. Radiologically assisted percutaneous gastro-/enterostomy- a retrospective analysis of 90 procedures. Fortschr Röntgenstr 1996; 165: 74-79
  • 13 Thornton FJ, Fotheringham T, Alexander M. et al. Amyotrophic Lateral Sclerosis: Enteral Nutrition Provision – Endoscopic or Radiologic Gastrostomy?. Radiology 2002; 224: 713-717
  • 14 Chio A. Percutaneous radiological gastrostomy: a safe and effective method of nutritional tube placement in advanced ALS. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2004; 75: 645-647
  • 15 Dorst J, Dupuis L, Petri S. et al. Percutaneous endoscopic gastrostomy in amyotrophic lateral sclerosis: a prospective observational study. J Neurol 2015; 262: 849-858
  • 16 Shin JH, Park AW. Updates on Percutaneous Radiologic Gastrostomy/Gastrojejunostomy and Jejunostomy. Gut Liver 2010; 4: 25-31
  • 17 Gosch D, Gosch K, Kahn T. Conversion coefficients for estimation of effective dose to patients from dose area product during fluoroscopy x-ray examinations. Fortschr Röntgenstr 2007; 179: 1035-1042
  • 18 Suzuki S, Furui S, Yamaguchi I. et al. Effective Dose during Abdominal Three-dimensional Imaging with a Flat-Panel Detector Angiography System. Radiology 2009; 250: 545-550
  • 19 Bongartz G, Golding SJ, Jurik AG. et al. European Guidelines for Multislice Computed Tomography. 2004
  • 20 Miraglia R, Maruzzelli L, Tuzzolino F. et al. Radiation Exposure in Biliary Procedures Performed to Manage Anastomotic Strictures in Pediatric Liver Transplant Recipients: Comparison Between Radiation Exposure Levels Using an Image Intensifier and a Flat-Panel Detector-Based System. Cardiovasc Intervent Radiol 2013; 36: 1670-1676
  • 21 Kuon E, Robinson DM, Empen K. et al. Fluoroscopy Time – An Overestimated Factor for Patient Radiation Exposure in Invasive Cardiology. Fortschr Röntgenstr 2005; 177: 812-817
  • 22 Bapst B, Lagadec M, Breguet R. et al. Cone Beam Computed Tomography (CBCT) in the Field of Interventional Oncology of the Liver. Cardiovasc Intervent Radiol 2016; 39: 8-20
  • 23 Möhlenbruch M, Nelles M, Thomas D. et al. Cone-Beam Computed Tomography–Guided Percutaneous Radiologic Gastrostomy. Cardiovasc Intervent Radiol 2010; 33: 315-320
  • 24 de Bucourt M, Collettini F, Althoff C. et al. CT fluoroscopy-guided percutaneous gastrostomy with loop gastropexy and peel-away sheath trocar technique in 31 amyotrophic lateral sclerosis patients. Acta Radiol 2012; 53: 285-291
  • 25 Gottschalk A, Strotzer M, Feuerbach S. et al. CT-Guided Percutaneous Gastrostomy: Success Rate, Early and Late Complications. Fortschr Röntgenstr 2007; 179: 387-395
  • 26 Tamura A, Kato K, Suzuki M. et al. CT-Guided Percutaneous Radiologic Gastrostomy for Patients with Head and Neck Cancer: A Retrospective Evaluation in 177 Patients. Cardiovasc Intervent Radiol 2016; 39: 271-278
  • 27 Tröltzsch M, Waurick C. Percutaneous sonographic gastrostomy. Fortschr Röntgenstr 1993; 158: 487-489
  • 28 Klek S, Hermanowicz A, Salowka J. et al. Ultrasound-guided percutaneous’ push-introducer’gastrostomy is a valuable method for accessing the gastrointestinal tract. Nutr Hosp 2014; 29: 365-369
  • 29 Gubler C, Bauerfeind P, Vavricka S. et al. Bedside sonographic control for positioning enteral feeding tubes: a controlled study in intensive care unit patients. Endoscopy 2006; 38: 1256-1260
  • 30 Wu TS, Leech SJ, Rosenberg M. et al. Ultrasound Can Accurately Guide Gastrostomy Tube Replacement and Confirm Proper Tube Placement at the Bedside. J Emerg Med 2009; 36: 280-284