Zusammenfassung
Im Oktober 2016 fand in Frankfurt auf Einladung von Boehringer Ingelheim ein Treffen
deutscher IPF-Experten mit der Zielsetzung statt, praxisrelevante Aspekte der Behandlung
der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) mit Nintedanib zu erörtern und unterstützende
Hilfestellungen für den klinischen Behandlungsalltag zu formulieren. Die resultierenden
Hinweise dieses Dokumentes beschränken sich auf praktische Fragen und Erfahrungen
zur Anwendung von Nintedanib bei IPF. Die Wahl des Medikaments bei Vorliegen verschiedener
Therapieoptionen wurde hier nicht diskutiert. Hierzu verweisen die teilnehmenden Experten
auf die aktuellen Leitlinien zur Diagnose und Therapie der IPF.
Die Teilnehmer diskutierten anhand von 10 Themenbereichen ein umfassendes Spektrum
klinischer Fragestellungen einer IPF-Behandlung mit Nintedanib. Hierzu zählten u. a.
patientenbezogene Aspekte bei Therapiebeginn, die Behandlung antikoagulierter IPF-Patienten
und der Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen unter Nintedanib (z. B. gastrointestinale
Nebenwirkungen, Leberenzymerhöhungen).
Weiterhin erörterten die Experten Therapiemaßnahmen unter fortschreitender Krankheitsprogression
des IPF-Patienten, klinische Umstände, die einen Therapieabbruch mit Nintedanib rechtfertigen,
sowie therapeutische Handlungsoptionen bei akuter Exazerbation oder schwerer Infektion.
Abschließend diskutierten die Teilnehmer die Vorgehensweise vor/nach elektiven Eingriffen
(z. B. Lungentransplantation) unter Therapie mit Nintedanib und die gegenwärtige Evidenz
für den Einsatz einer antifibrotischen Kombinationstherapie bei IPF-Patienten.
In die zu jedem Themenbereich formulierten Hinweise einer IPF-Therapie mit Nintedanib
ist die publizierte Evidenz aus klinischen Studien eingeflossen. Bei unzureichender
oder fehlender Datenlage haben die Experten auf Grundlage eigener klinischer Erfahrungen
und Einschätzungen Empfehlungen formuliert.
Abstract
In October 2016, a group of German IPF experts were invited by Boehringer Ingelheim
to meet in Frankfurt with the aim, (a) to discuss relevant aspects of the management
and treatment of idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) using nintedanib; and, (b) to
provide supportive advice for daily clinical practice with nintedanib. The resulting
information compiled in this document is confined to practical issues regarding the
use of nintedanib in patients with IPF. Where different therapeutic options were available,
the choice of IPF medication was not discussed and the experts alluded to current
guidelines for the diagnosis and treatment of IPF.
The participants discussed a comprehensive spectrum of clinical questions related
to 10 different topics, including patient-related aspects at initiation of IPF therapy,
the treatment of anticoagulated IPF patients, and the handling of nintedanib-related
adverse events such as gastrointestinal side effects and elevated liver enzymes. In
addition, the experts evaluated therapeutic options for IPF patients with continuous
disease progression, clinical scenarios that justify discontinuation of nintedanib
treatment, and therapeutic options for IPF patients with an acute exacerbation or
severe infection. Finally, the participants discussed the handling of nintendanib
before/after elective surgical intervention (e. g. lung transplantation) and the current
evidence for antifibrotic combination therapy in patients with IPF.
For each topic discussed, the resulting information incorporates published evidence
from clinical trials. In case of insufficient or lacking evidence, the experts have
formulated recommendations based on their personal clinical experience and evaluation.