Zusammenfassung
Moulagen wurden über viele Jahrzehnte als Lehrmittel verwendet und schienen im dermatologischen
Unterricht bis in die 50er-Jahre unverzichtbar. Sie wurden dennoch von der Farbfotografie
abgelöst. Mit diesen historischen Aspekten wird ein Bogen geschlagen zu aktuellen
Entwicklungen, d. h. zu Perspektiven der interdisziplinären Moulagen-Forschung, zu
Problemen bzw. Herausforderungen ihrer öffentlichen Präsentation, zur erneuten Integration
der Moulagen in die dermatologische Lehre. Grundlage hierfür ist die seit 1917 unter
dem ersten dermatologischen Göttinger Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Rudolf Erhard Riecke
(1869 – 1939) in Göttingen angelegte Moulagen-Sammlung. In dem Zusammenhang erfolgten
erstmalig biografische Nachforschungen zu dem in der Klinik tätigen Mouleur August
Leonhardt. Dabei bestätigte sich die Bedeutung dieser Berufsgruppe als maßgebliche
Sammlungsakteure.
Abstract
Moulages (wax models of skin diseases) were used for many decades as a teaching tool
and they seemed indispensable for the dermatological teaching up to the early 1950s.
Anyhow, they were replaced by color photography. This historical significance leads
to current developments in scientific research, i. e. to perspectives of interdisciplinary
research of moulages, problems and challenges of their public presentation, and to
reintegrate moulages into dermatology teaching programs. The basis for this paper
is the 100 year old collection of wax models of the University of Göttingen, which
Rudolf Erhard Riecke (1869 – 1939), first head of the Department of Dermatology in
Göttingen, started in 1917. Further, this paper looks into biographic details of the
clinic’s wax modeler (mouleur) August Leonhardt. We could confirm the importance of
this profession as outstanding collectors for wax models.