Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(16): e100-e107
DOI: 10.1055/s-0043-111739
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arterielle Hyper- und Hypotonie assoziiert mit Psychopharmaka: eine Risikobewertung basierend auf den Fachinformationen

Arterial Hyper- and Hypotension associated with psychiatric medications: a risk assessment based on the summaries of product characteristics (SmPCs)
Roland W. Freudenmann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Ninja Freudenmann
2   Praxis für Allgemeinmedizin Dres. Scholler, Neu-Ulm/Gerlenhofen
,
Bartosz Zurowski
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
,
Carlos Schönfeldt-Lecuona
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Ludwig Maier
4   Apotheke am Universitätsklinikum Ulm, Ulm
,
Roland E. Schmieder
5   Nephrologie und Hypertensiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
Christian Lange-Asschenfeldt
6   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR-Klinikum, Düsseldorf
,
Maximilian Gahr
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm, Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Psychopharmaka sind gut bekannte Auslöser klinisch bedeutsamer Blutdruckänderungen. Unser Ziel war es, Rangreihen für das Risiko einer Psychopharmaka-assoziierten arteriellen Hyper- bzw. Hypotonie zu erstellen.

Methoden Es wurden für 105 in Deutschland in der Erwachsenenpsychiatrie zugelassene Psychopharmaka sämtliche in der Roten oder Gelben Liste online verfügbaren 784 Fachinformationen (FI) ausgewertet und die dort standardisiert genannten Risiken einer Blutdrucksteigerung oder -senkung extrahiert.

Ergebnisse Für blutdrucksteigernde Effekte hatte Atomoxetin laut FI das höchste Risiko („sehr häufig“, > 10 %) und 15 weitere Psychopharmaka waren in der Kategorie „häufig“ (> 1 %): Duloxetin, Milnacipran, Venlafaxin, Bupropion, Citalopram, Tranylcypromin (v. a. bei Diätfehlern), Reboxetin, Methylphenidat, Clozapin, Paliperidon, Risperidon, Buprenorphin+Naloxon, Memantin, Galantamin und Rivastigmin. Umgekehrt waren mit Amitriptylin, Tranylcypromin, Chlorprothixen, Flupentixol, Levomepromazin, Olanzapin und Trimipramin 7 Stoffe „sehr häufig“ als mit blutdrucksenkenden Effekten assoziiert beschrieben, weitere 25 „häufig“. Für viele andere Psychopharmaka war kein Hypertonie- bzw. Hypotonie-Risiko dokumentiert. Nebenbefundlich fanden sich in den FIs verschiedener Hersteller zu einer Substanz teils erhebliche Unterschiede (z. B. bei Citalopram), sodass für viele Stoffe keine eindeutige Risikozuordnung bestand.

Diskussion Gemäß den FIs weisen viele Psychopharmaka ein Hypertonie- und stärker noch ein Hypotonie-Risiko auf. Nur vereinzelt zeigten sich Gruppeneffekte, z. B. Blutdruckerhöhung durch noradrenerge Antidepressiva. Gängige Tabellen zu medikamentösen Ursachen der arteriellen Hypertonie sind im Bereich Psychopharmaka revisionswürdig. Unsere Rangreihen dienen der Auswahl geeigneter Psychopharmaka bei Patienten mit bekanntem Hypertonus bzw. Synkopenneigung und bei Blutdruckentgleisungen unter Psychopharmaka. Für eine definitive Risikobewertung sind allerdings kontrollierte Studien nötig.

Abstract

Introduction Psychiatric medications are well-known triggers of clinically relevant blood pressure changes. Therefore, we aimed at creating ranking lists for their risk of causing arterial hyper- or hypotension.

Methods We analyzed 784 Summaries of Product characteristics (SmPCs, available online from “Rote Liste” or “Gelbe Liste” websites) from 105 psychiatric medications registered in adult psychiatry in Germany and extracted the standardized reported risks of increasing or decreasing arterial blood pressure.

Results According to the SmPCs, atomoxetine had the highest risk of arterial hypertension (“very frequent”, > 10 %), and another 15 substances followed in the category “frequent” (> 1 %): duloxetine, milnacipran, venlafaxine, bupropion, citalopram, tranylcypromine (particularly with certain diets), reboxetine, methylphenidate, clozapine, paliperidone, risperidone, buprenorphine+naloxone, memantine, galantamine, and rivastigmine. Conversely, 7 substances, namely amitriptyline, tranylcypromine, chlorprothixen, flupentixol, levomepromazine, olanzapine and trimipramine had the highest reported risk of low blood pressure (“very frequent”), and another 25 substances had the risk “frequent”. No risk of hypertension or hypotension was documented for many other substances. Incidentally, we observed that the reported effects on blood pressure for single substances (e. g. citalopram) markedly differed between the SmPCs from different manufacturers, rendering a clear risk assessment impossible for many medications.

Discussion According to the German SmPc, many psychiatric medications are associated with the risk of arterial hypertension and, even more so, hypotension. We hardly observed substance group effects, such as high blood pressure with noradrenergic antidepressants. Commonly used tables summarising secondary causes of arterial hypertension should be revised in terms of psychiatric medications. Our rank orders of risk may aid choosing the best psychiatric medications in patients with known hypertension or at risk for syncope, as well as when blood pressure changes occur under psychiatric pharmacotherapy. A definitive risk assessment however requires controlled studies.

Ergänzendes Material/Supplement