Psychiatr Prax 2017; 44(06): 362-363
DOI: 10.1055/s-0043-112407
Media Screen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrative Psychotherapie

Rezensent(en):
Fabian Chmielewski
1   Hattingen
,
Georg Juckel
2   Bochum
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. August 2017 (online)

Preview
Zoom

Nicht erst seit Grawes Ruf nach einer Allgemeinen Psychotherapie [1] existiert der Wunsch, dass aus den verschiedenen „Konfessionen“ der Therapieschulen wieder eine „Profession“ werden möge – durch die Entwicklung einer einheitlichen Psychotherapie, die die verschiedenen empirisch fundierten und in der Praxis bewährten Modelle und Methoden der unterschiedlichen Schulen zusammenführt. Die aktuell etablierten Therapieschulen erfüllen die von Grawe postulierten Wirkfaktoren einer Allgemeinen Psychotherapie in unterschiedlichem Ausmaß. Bei den psychodynamischen Ansätzen überwiegen die biografischen und interaktionellen Klärungsaspekte die Problembewältigung, bei der Verhaltenstherapie verhält es sich genau umgekehrt [2].