Laryngorhinootologie 2017; 96(08): 528-535
DOI: 10.1055/s-0043-113038
Originalie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Musikalische Fähigkeiten bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Musical abilities in children with an auditory processing disorder
Evgenia Scheffner
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
,
Wilma Vorwerk
2   Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie
,
Ulrich Vorwerk
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

05/29/2016

05/29/2017

Publication Date:
30 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund In der klinischen Praxis wurden bei Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Schwierigkeiten bei der Lösung musikalischer Aufgaben beobachtet. Musikalität bei AVWS ist bisher wenig erforscht.

Material und Methoden 15 AVWS-Patienten im Alter zwischen 6 und 11 Jahren wurden mit der Messung musikalischer Fähigkeiten (MMF) untersucht und mit 15 Kontrollprobanden verglichen.

Ergebnisse AVWS-Patienten zeigen statistisch signifikante Defizite in den Aufgaben zur Tonhöhendifferenzierung, Reproduktion von Rhythmen und Melodien. Zusammenhänge zwischen sprachlichen und musikalischen Leistungen bei AVWS-Patienten wurden nachgewiesen.

Schlussfolgerungen Musikalische Fähigkeiten sollten in der AVWS-Diagnostik mehr Beachtung finden. Positive Transfereffekte musikalischen Trainings auf die Sprachentwicklung und allgemeine kognitive Fähigkeiten wurden in zahlreichen Studien nachgewiesen. Bei Vorliegen musikalischer Defizite sollte musikalische Förderung als Therapiemethode bei AVWS diskutiert werden.

Abstract

Objective Difficulties in solving musical tasks are observed in clinical practice in children with an auditory processing disorder (APD). There is a paucity of research on musical ability in children with an APD.

Material and Methods To assess musical skills we had 15 children aged 6–11 years with the diagnosis of APD perform a test, and compared them to a control group of 15 children.

Results APD children did significantly worse in pitch discrimination, reproduction of rhythm and singing. Correlations between language-based and musical skills in the APD-group were observed.

Conclusions Greater attention should be paid to musical skills in APD diagnostics. The positive impact of musical training on language development and cognitive abilities in general has been demonstrated in numerous studies. Musical training should be the focus of further discussion for therapeutic methods of APD in the presence of musical deficits.