Zusammenfassung
Die Identifizierung belasteter onkologischer Patienten mithilfe von Screening-Instrumenten
stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar. Bislang fehlen evidenzbasierte
Empfehlungen, welches Instrument am geeignetsten ist, sowie zur Implementierung eines
Screenings. Die Nutzung computerbasierter Instrumente eröffnet neben automatisierter
Auswertung und Information psychoonkologischer sowie medizinischer Behandler die Möglichkeit
eines reaktiven Fragebogens. Welche Faktoren die Behandlungsentscheidung in der Psychoonkologie
unterstützen können ist bislang wenig untersucht.Methode Frauen mit Brustkrebs und
gynäkologischen Tumoren, die sich zur stationären operativen Behandlung in der Universitäts-Frauenklinik
befanden, wurden konsekutiv in die Studie eingeschlossen (n=103). Bei Aufnahme erfolgte
ein computerbasiertes Screening zur Belastungsmessung (ePOS-react). Hierbei wird abschließend
auf dem Computer basierend auf der im Screening ermittelten Belastung eine Behandlungsempfehlung
gegeben: i) psychoonkologische Beratung/Behandlung, ii) psychoonkologischer Kurzkontakt/Informationsgespräch,
iii) kein Angebot. Die Patienten konnten sich für eine der 3 Optionen entscheiden
(Behandlungswunsch). Am ersten postoperativen Tag wurde ferner ein klinisches Interview
(Psychoonkologischen Basisdiagnostik, PO-Bado) zur Fremdbeurteilung des Behandlungsbedarfs
durchgeführt.Ergebnisse 68,9% folgten der Behandlungsempfehlung, 22,3% wünschten ein
„intensiveres“ (z. B. Beratung anstelle von empfohlenem Kurzkontakt) und 8,7% ein
weniger „intensives“ als das empfohlene Angebot. Die Übereinstimmung zwischen Fremdbeurteilung
und screeningbasierter Behandlungsempfehlung liegt bei 72,8%. Die Übereinstimmung
zwischen Fremdbeurteilung und Behandlungswunsch der Patientinnen liegt bei 58,3%.
Letztere ist niedriger, da sich 29,1% einen psychoonkologischen Kurzkontakt wünschten,
für welche aus Sicht der Fremdeinschätzung keine akute Behandlungsindikation bestand.Diskussion
Die direkte Rückmeldung des Screening-Ergebnisses in Form einer Behandlungsempfehlung
während des computerbasierten Screenings und anschließende Abfrage eines Behandlungswunsches
der Patientinnen führt zu einem Anstieg von Kurzkontakten zur persönlichen Informationsvermittlung.
Dies erhöht zwar nicht die Genauigkeit hinsichtlich der Fremdbeurteilung, führt jedoch
zu einer höheren Transparenz im Zugang zu psychoonkologischer Behandlung und kann
damit Patientenautonomie und Adhärenz stärken.
Abstract
To identify distressed patients in oncology using screening questionnaires is quite
challenging in clinical routine. Up to now there is no evidence based recommendation
which instrument is most suitable and how to put a screening to practice. Using computer
based screening tools offers the possibility to automatically analyse patient’s data,
inform psycho-oncological and medical staff about the results, and use reactive questionnaires.
Studies on how to empower patients in decision making in psycho-oncology are rare.Methods Women
with breast and gynaecological cancer have been consecutively included in this study
(n=103) at time of inpatient surgical treatment in a gynaecological clinic. They answered
the computer based screening questionnaire (ePOS-react) for routine distress screening
at time of admission. At the end of the tool an individual recommendation concerning
psycho-oncological treatment is given ( i) psycho-oncological counselling, ii) brief
psycho-oncological contact, iii) no treatment suggestion). The informed patients could
choose autonomously either the recommended treatment or an individually more favoured
alternative possibility. Additionally, a clinical interview (approx. 30 min) based
on the “Psychoonkologische Basisdiagnostik (PO-Bado)” has been carried out for a third-party
assessment of patients’ need for treatment.Results 68.9% followed the treatment recommendation.
22.3% asked for a more “intense” (e. g. counselling instead of recommended brief contact)
and 8,7% for a “less intense” intervention than recommended. The accordance of third-party
assessment (clinical interview “PO-Bado”) and treatment recommendation is about 72.8%.
The accordance of third-party assessment and patient’s choice (ePOS-react) is about
58.3%. The latter is smaller because 29.1% asked for a brief psycho-oncological contact
for whom from the third-party assessment’s perspective no indication for treatment
has been existent.Discussion A direct response of the screening result (treatment
recommendation) during the computer based screening and asking for a patient’s choice
leads to an increase of brief psycho-oncological contacts for personal information
about psycho-oncological interventions. Compared with a third-party assessment (clinical
interview) there is no improvement of the accuracy of the indications. But it improves
the transparency for the access to psycho-oncological interventions which may strengthen
patient’s autonomy and adherence.
Schlüsselwörter
Psychoonkologie - elektronisches Screening - Belastung - Krebs - Behandlungspfad
Key words
psycho-oncology - electronic screening - distress - assessment - cancer