Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2017; 27(06): 348-358
DOI: 10.1055/s-0043-113574
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Erschöpfung und berufliche Belastung bei Patienten in der rheumatischen Rehabilitation

Chronic Fatigue and Occupational Stress in Patients in Rheumatic Rehabilitation
Ulrike de Vries
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
Bernhard Krohn-Grimberghe
2   Rheumatologie, Rheumaklinik Bad Wildungen, Bad Wildungen
,
Franz Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 March 2017

akzeptiert 13 June 2017

Publication Date:
11 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Mehrfach wurde auf Zusammenhänge zwischen chronischer Erschöpfung und wahrgenommener beruflicher Belastung bei Patienten in der rheumatischen Rehabilitation hingewiesen. Dabei wurde die Erschöpfung meist anhand 1-dimensionaler Verfahren abgebildet. Es wird geklärt, ob eine multidimensionale Betrachtung der chronischen Erschöpfung (physisch und psychisch) differenzierte Aussagen zu Zusammenhängen und Verläufen wahrgenommener beruflicher Belastung erlauben.

Material und Methoden Im Rahmen eines Ein-Gruppen-Prä-Post-Designs mit 6- und 12-Monatskatamnese wurden Daten von n=138 (Durchschnittsalter 48,9 Jahre, 48% weiblich) Patienten einer rheumatologischen Rehabilitationsklinik mit entzündlichen oder degenerativen rheumatischen Erkrankung (ICD-10: M02–M79) und M79.7 Fibromyalgiesyndrom als Erst- oder Zweitdiagnose erhoben. Die chronische Erschöpfung wurde mit dem Multidimensional Fatigue Inventory (MFI), wahrgenommene berufliche Belastung mit dem Fragebogen Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) erhoben.

Ergebnisse Die Patienten wiesen im Vergleich zur gesunden Referenzstichprobe überdurchschnittliche Werte im MFI auf. Die Verausgabungsbereitschaft (AVEM) ist 6 und 12 Monate nach Reha-Ende unterdurchschnittlich ausgeprägt. Die Skalen Distanzierungsfähigkeit, Resignationstendenz, Offensive Problembewältigung, Innere Ruhe/Ausgeglichenheit, Lebenszufriedenheit sowie das Erleben sozialer Unterstützung liegen oberhalb der Normwerte. Im Verlauf des Beobachtungszeitraums zeigen sich mittel- und langfristige Verbesserungen/Steigerungen der AVEM-Werte im Sinne einer gesundheitsförderlichen Einstellung zu beruflichen Belastungen. Auf Skalenebene werden differenzierte Zusammenhänge zwischen Erschöpfung und beruflicher Belastung deutlich.

Diskussion Die Ergebnisse belegen den Informationszuwachs aus mehrdimensionaler Erfassung der Erschöpfung und entsprechender Zusammenhänge zu beruflichen Belastungen. Dieser erlaubt Aussagen zur Optimierung der rheumatischen Rehabilitation.

Schlussfolgerung Patienten in der rheumatischen Rehabilitation weisen ein hohes Ausmaß an Erschöpfung auf. Hierbei zeigen sich spezifische Zusammenhänge zwischen körperlicher und psychischer Erschöpfung und wahrgenommener beruflicher Belastung, was auf einen besonderen Therapiebedarf hinweist. Zusätzlich sind bei Patienten in der rheumatischen Rehabilitation der Einsatz eines Screenings zur Erfassung der chronischen Erschöpfung und ein umfassendes Anamnesegespräch um diese Thematik sinnvoll. Empfehlenswert wäre darüber hinaus eine Intensivierung des Angebotes an kognitiv-verhaltenstherapeutischen Einzel- oder Gruppensitzungen zur Behandlung der Erschöpfung.

Abstract

Purpose In many studies, the relationship between chronic fatigue and perceived occupational stress in patients in rheumatic rehabilitation has been pointed out. The fatigue was usually analyzed on the basis of 1-dimensional methods. It has to be clarified whether a multi-dimensional view of chronic fatigue (physical and mental) allows differentiated statements on the connections to and courses of perceived occupational stress.

Materials and Methods In a one-group pre-post-design with 6-month and 12-month follow up data from n=138 (mean age 48.9 years, 48% female) patients of a rheumatological rehabilitation clinic with inflammatory or degenerative rheumatic disease (ICD -10: M02 to M79) and M79.7 fibromyalgia syndrome as first or second diagnosis were assessed. Chronic fatigue was assessed with the Multidimensional Fatigue Inventory (MFI), occupational stress with the Work-related behavior and experience (AVEM).

Results Compared to the healthy reference sample, the patients had above-average scores in the MFI. The expenditure (AVEM) is below average for six and 12 months after rehabilitation. Other scales, e. g. resignation tendency, offensive problem management, inner peace/balance, life satisfaction as well as the experience of social support are above the norm. Over the course of the observation period, me-dium-term and long-term improvements/increases in the AVEM values show a health-promoting attitude to occupational stress. There are differentiated correlations between fatigue and occupational stress.

Discussion The results show that the increase in information is the result of a multidimensional measurement of fatigue and corresponding connections to occupational burden. This allows specific statements on the optimization of rheumatic rehabilitation.

Conclusions Patients in rheumatic rehabilitation show a high de-gree of fatigue. Specific correlations between physical and mental fatigue and perceived occupational stress are shown, which indicates special therapeutic needs. In addition, patients in rheumatic rehabilitation could benefit from screening for chronic fatigue and a comprehensive medical history interview. It would also be advisable to intensify cognitive behavioral therapies for the treatment of fatigue.

 
  • Literatur

  • 1 WHO. International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf: WHO; 2001
  • 2 Farin E, Glattacker M, Follert P. et al. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2004; 14: 123-133
  • 3 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel WH. Die PROTOS-Studie. Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Kliniken Allianz. Darmstadt: Steinkopff; 2000
  • 4 Gutenbrunner C, Linden M, Gerdes N. et al. Die Bedeutung des chronischen Erschöpfungssyndroms in der Rehabilitationsmedizin - Stand und Perspektiven. Rehabilitation 2005; 44: 176-185
  • 5 Farin E, Glattacker M, Jäckel WH. Prädiktoren des Rehabilitationsergebnisses bei Patienten nach Hüft- und Knieendoprothetik - Eine Multiebenenanalyse. Phys Med Rehab Kuror 2006; 16: 82-91
  • 6 Maquet D, Demoulin C, Crielaard JM. Chronic fatigue syndrome: a systematic review. Ann Réadapt Méd Phys 2006; 49: 337-347
  • 7 Kobelt A, Grosch E, Wasmus A. et al. Lässt sich die Bewilligung einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation mit dem Ausmaß der Erschöpfung und der subjektiven Rehabilitationsbedürftigkeit vorhersagen? Entwicklung, Ergebnisse und Akzeptanz eines kurzen Screeningfragebogens. Rehabilitation 2006; 46: 33-40
  • 8 Chalder T, Berelowitz G, Pawlikowska T. et al. Development of a fatigue scale. J Psychosom Res 1993; 37: 147-153
  • 9 Beutel ME, Hinz A, Albani C. et al. Fatigue Assessment Questionnaire: Standardization of a cancer-specific instrument based on the general population. Oncology 2006; 70: 351-357
  • 10 Deutsche Fatigue Gesellschaft. Online unter www.deutsche-fatiguegesellschaft. de 2005; (Zugriff 21.01.2017)
  • 11 Glaus A, Müller S. Messung der Müdigkeit bei Krebskranken im deutschen Sprachraum: Die Entwicklung des Fatigue Assessment Questionnaires. Pflege 2001; 14: 161-170
  • 12 Krauss O, Schwarz R. MFI-20. Multidimensional Fatigue Inventory. In Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. (Hrsg.) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. 2003. Göttingen: Hogrefe; 216-219
  • 13 Schwarz R, Krauss O, Hinz A. Fatigue in the general population. Onkologie 2003; 26: 140-144
  • 14 Prue G, Rankin J, Allen J. et al. Cancer-related fatigue: A critical appraisal. Eur J Cancer 2006; 42: 846-863
  • 15 Fukuda K, Straus SE, Hickie I. et al. The chronic fatigue syndrome: a comprehensive approach to its definition and study. International Chronic Fatigue Syndrome Study Group. Annals of Internal Medicine 1994; 121: 953-959
  • 16 Swain MG. Fatigue in chronic disease. Clin Sci 2000; 99: 1-8
  • 17 Skapinakis P, Lewis G, Meltzer H. (2000). Clarifying the relationship between unexplained chronic fatigue and psychiatric morbidity: results from a community survey in Great Britain. Am J Psych 2000; 157: 1492-1498
  • 18 de Vries U, Reif K, Stuhldreher N. et al. Tumorbedingte Fatigue. Z Gesundheitspsychol 2009; 17: 170-184
  • 19 Smets EMA, Garssen B, Bonke B. et al. The multidimensional Fatigue Inventory (MFI). Psychometric qualities of an instrument to assess fatigue. J Psychosom Res 1995; 39: 315-325
  • 20 Schaarschmidt U, Fischer A. AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung. Frankfurt: Swets & Zeitlinger; 2003
  • 21 Farin E, Glattacker M, Follert P. et al. Effekte und Prädiktoren des Outcomes in der Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror 2004; 14: 123-133
  • 22 Michalski D, Zweynert U, Küppers-Tiedt L. et al. Körperliche Beschwerden, emotionale Belastung und Kontrollüberzeugung im Verlauf der orthopädischen Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 299-307
  • 23 Martin A, Gaab J. Chronisches Erschöpfungssyndrom. Evidenzbasierte Psychotherapie bei chronischer organisch unklarer Erschöpfung. Psychotherapeut 2011; 56: 231-238
  • 24 Martin A, Härter M, Henningsen P. et al. Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 25 de Vries U, Reif K, Petermann F. et al. Fatigue individuell bewältigen (FIBS). Bern: Huber; 2011
  • 26 Hentrich S, Zimber A, Sosnowsky-Waschek N. et al. Wechselwirkung zwischen Arbeit, Persönlichkeit und psychischer Gesundheit. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 2016; 64: 299-309