Dtsch Med Wochenschr 2018; 143(03): 183-188
DOI: 10.1055/s-0043-114048
Klinischer Fortschritt
Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hepatitis B – Ein Ausblick auf aktualisierte Leitlinien

Markus Cornberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 February 2018 (online)

Was ist neu?

Natürlicher Verlauf und Therapieindikation Die Nomenklatur der 4 Phasen der chronischen Hepatitis-B-Virus (HBV) -Infektion wurde modifiziert. Es wird zwischen HBeAg-positiver Infektion, HBeAg-positiver Hepatitis, HBeAg-negativer Infektion und HBeAg-negativer Hepatitis unterschieden. Eine klare Therapieindikation besteht bei einer Hepatitis, insbesondere bei Leberfibrose oder Leberzirrhose. Die Therapie von Schwangeren mit hoher HBV-DNA > 200 000 IU/ml zur Verhinderung der vertikalen Transmission auf das Neugeborene hat nun einen höheren Stellenwert. Unter immunsuppressiver Therapie kann eine inaktive oder „ausgeheilte“ HBV-Infektion in lebensbedrohlicher Form reaktivieren. Die Prävention einer HBV-Reaktivierung ist daher ein zentrales Thema in neuen Leitlinien.

Therapie der chronischen Hepatitis B Neben dem Standard (direkt antiviral wirkende Nukleosid/Nukleotidanaloga [NA]) steht mit Tenofovir-Alafenamid (TAF) ein neues NA zur Verfügung. Die antivirale Wirksamkeit ist mit Tenofovir-Disoproxil (TDF) vergleichbar. Durch höhere intrazelluläre Konzentrationen des Wirkstoffs Tenofovir ist eine geringere Ausgangsdosis des Prodrugs TAF erforderlich, sodass Nebenwirkungen geringer sein können. Die Anwendung beschränkt sich aber auf Patienten mit Niereninsuffizienz und oder Osteoporose, die Therapie mit NA ist meist eine Dauertherapie. Bei HBeAg-negativen Patienten sollte die Therapie erst nach Erreichen eines HBsAg-Verlusts abgesetzt werden. Allerdings kann man in Einzelfällen die NA-Therapie jetzt früher abbrechen. Geeignete Kandidaten sind Patienten ohne fortgeschrittene Fibrose mit einer langjährigen HBV-DNA-Suppression (> 3 Jahre) – mit einem engmaschigen Kontrollintervall als Voraussetzung. Das neue Ziel in der HBV-Therapie heißt „HBV-cure“, d. h. die funktionelle Heilung der chronischen Infektion. Hier laufen aktuell zahlreiche Phase-I- bis II-Studien.

Hepatitis Delta Bei der Hepatitis Delta ist weiterhin pegyliertes Interferon-alfa (PEG-IFN) die einzig effektive Therapie. Die Therapiedauer sollte mindestens 48 Wochen betragen. Eine längere Therapiedauer kann bei deutlichem Abfall des HBsAg sinnvoll sein, um einen HBsAg-Verlust zu erreichen. Aktuell werden hoffnungsvolle neue antivirale Konzepte (z. B. Lonafarnib, Myrcludex) in Phase-II-Studien evaluiert. Da die Hepatitis Delta einen „Orphan Disease“-Status hat, können diese Medikamente schneller entwickelt bzw. zugelassen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Cornberg M, Protzer U, Petersen J. et al. Prophylaxis, diagnosis and therapy of hepatitis B virus infection – the German guideline. Z Gastroenterol 2011; 49: 871-930
  • 2 Terrault NA, Bzowej NH, Chang KM. et al. AASLD guidelines for treatment of chronic hepatitis B. Hepatology 2016; 63: 261-283
  • 3 EASL 2017 Clinical Practice Guidelines on the management of hepatitis B virus infection. J Hepatol 2017; 67: 370-398
  • 4 Pan CQ, Duan Z, Dai E. et al. Tenofovir to Prevent Hepatitis B Transmission in Mothers with High Viral Load. N Engl J Med 2016; 374: 2324-2334
  • 5 Brown RS, McMahon BJ, Lok AS. et al. Antiviral therapy in chronic hepatitis B viral infection during pregnancy: A systematic review and meta-analysis. Hepatology 2016; 63: 319-333
  • 6 Reddy KR, Beavers KL, Hammond SP. et al. American Gastroenterological Association Institute guideline on the prevention and treatment of hepatitis B virus reactivation during immunosuppressive drug therapy. Gastroenterology 2015; 148: 215-219
  • 7 Perrillo RP, Gish R, Falck-Ytter YT. American Gastroenterological Association Institute technical review on prevention and treatment of hepatitis B virus reactivation during immunosuppressive drug therapy. Gastroenterology 2015; 148: 221-244
  • 8 Lok AS, McMahon BJ, Brown RS. et al. Antiviral therapy for chronic hepatitis B viral infection in adults: A systematic review and meta-analysis. Hepatology 2016; 63: 284-306
  • 9 Buti M, Gane E, Seto WK. et al. Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of patients with HBeAg-negative chronic hepatitis B virus infection: a randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2016; 1: 196-206
  • 10 Chan HL, Fung S, Seto WK. et al. Tenofovir alafenamide versus tenofovir disoproxil fumarate for the treatment of HBeAg-positive chronic hepatitis B virus infection: a randomised, double-blind, phase 3, non-inferiority trial. Lancet Gastroenterol Hepatol 2016; 1: 185-195
  • 11 Papatheodoridis G, Vlachogiannakos I, Cholongitas E. et al. Discontinuation of oral antivirals in chronic hepatitis B: A systematic review. Hepatology 2016; 63: 1481-1492
  • 12 Höner ZuSiederdissen C, Rinker F, Maasoumy B. et al. Viral and Host Responses After Stopping Long-term Nucleos(t)ide Analogue Therapy in HBeAg-Negative Chronic Hepatitis B. J Infect Dis 2016; 214: 1492-1497
  • 13 Berg T, Simon KG, Mauss S. et al. Long-term response after stopping tenofovir disoproxil fumarate in non-cirrhotic HBeAg-negative patients – FINITE study. J Hepatol 2017; DOI: 10.1016/j.jhep.2017.07.012.
  • 14 Durantel D, Zoulim F. New antiviral targets for innovative treatment concepts for hepatitis B virus and hepatitis delta virus. J Hepatol 2016; 64: 117-131
  • 15 Heidrich B, Yurdaydin C, Kabacam G. et al. Late HDV RNA relapse after peginterferon alpha-based therapy of chronic hepatitis delta. Hepatology 2014; 60: 87-97