Zusammenfassung
Hintergrund Intraartikuläre Tibiaplateaufrakturen involvieren häufig das posteriore Plateau,
wobei die operative Versorgung und Stabilisierung der posterioren Frakturen als ein
prognostisch wichtiger Faktor erkannt ist. Die offene Reposition und interne Fixation
lateraler und posteriorer Zwei-Pfeiler-Tibiakopffrakturen kann mittels eines kombinierten
umgekehrten posterioren L-förmigen Zugangs und eines anterolateralen Zugangs in der
frei schwebenden („floating“) Halbseitenlagerung ohne Notwendigkeit der intraoperativen
Umlagerung erfolgen.
Material und Methoden Mit dieser Operationsmethode wird zunächst dorsal begonnen und der hintere Pfeiler
des Tibiaplateaus nach lateraler Retraktion des medialen Schenkels des M. gastrocnemius
freigelegt. Danach erfolgt die Reposition und Fixation des posterioren Bruchfragments.
Anschließend wird nach leichter Kippung des Patienten auf das Knie leichter Flexions-
und Varusstress ausgeübt. Eine anterolaterale Hautinzision wird durchgeführt, die
laterale Säule wird freigelegt, die lateralen Fragmente werden reponiert und fixiert.
Ergebnisse Seit Juni 2014 wurden 14 Patienten mit Zwei-Pfeiler-Tibiaplateaufrakturen mit Beteiligung
des posterioren und lateralen Pfeilers nach der beschriebenen Methode operiert. Das
mediane Follow-up betrug 306 Tage (IQR 194 – 438), 1 Patient ist aus dem Follow-up
verloren gegangen. Bei der letzten klinischen Kontrolle gaben 7 Patienten noch Schmerzen
an. Nach im Median 110 Tagen (IQR 96 – 181) bestand bei 10 Patienten ein vollständiges
Bewegungsausmaß. Postoperativ trat 1 tiefe Infektion auf. Insgesamt zeigte sich bei
11 von 14 Patienten in der postoperativen CT-Kontrolle nach 3 – 4 Monaten ein gutes
Repositionsergebnis mit Wiederherstellung des Alignments, bei 8 der 14 Patienten zeigte
sich eine kongruente Gelenkfläche ohne signifikante (< 2 mm) intraartikuläre Stufenbildung.
Zusammenfassung Es konnte gezeigt werden, dass die operative Behandlung der posterolateralen Zwei-Pfeiler-Tibiakopffraktur
mittels eines kombinierten posterioren umgekehrt L-förmigen Zugangs und eines anterolateralen
Zugangs in einer frei schwebenden („floating“) Halbseitenlagerung technisch sehr gut
möglich ist, ohne dabei den Patienten umlagern zu müssen.
Fazit Unserer Erfahrung nach zeigt dieses kombinierte Verfahren klinisch und radiologisch
gute Ergebnisse bei Patienten mit posterolateralen Frakturen, obwohl es bisher nur
bei einer kleinen Patientenzahl durchgeführt wurde.
Abstract
Background The posterior tibial plateau is often affected in intra-articular tibial fractures.
Moreover, treating these posterior fractures is recognised as an important prognostic
factor. Open reduction and internal fixation of lateral and posterior two column tibial
plateau fractures can be achieved via a combined reversed L-shape approach and an
anterolateral approach in the floating position without intraoperative repositioning
of the patient.
Material and Methods The operative procedure starts in the posterior position with visualisation of the
posterior column after lateral retraction of the medial head of the M. gastrocnemius.
The posterior fragment is then reduced and fixated. This is followed by reversed patient
tilt, and slight flexion and varus stress on the knee. An anterolateral approach is
performed with visualisation of the lateral column, direct reduction and internal
fixation of the lateral tibia plateau.
Results Since June 2014, 14 two column tibial plateau fracture patients with posterior and
lateral column involvement have been treated according to this technique. The median
follow-up was 306 days (IQR 194 – 438); 1 patient was lost to follow-up. During the
last outpatient visit, 7 patients reported pain to some extent. At a median of 110
days (IQR 96 – 181), 10 patients showed a full range of motion. One deep infection
was noted postoperatively. At the 3 to 4 month postoperative CT control, 10 of 14
patients showed successful reduction with restored alignment, whereas in 8 of 14 patients
there was a congruent articular surface without significant articular steps (< 2 mm).
Conclusion We have demonstrated that the surgical treatment of two column fractures of posterior
and lateral tibial plateau fractures is technically possible via a combined posterior
reversed L-shaped and anterolateral approach in a floating position without the necessity
of intraoperatively repositioning of the patient. Although the number of patients
was limited, the clinical and radiographic outcome was rather good.
Schlüsselwörter
Zwei-Pfeiler-Tibiakopffraktur - posteromedialer Zugang - anterolateraler Zugang -
Floating-Position
Key words
two-column tibial plateau fracture - posteromedial approach - anterolateral approach
- floating position