Z Orthop Unfall 2017; 155(05): 539-548
DOI: 10.1055/s-0043-115120
Aus den Sektionen – AE Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikationskriterien für den endoprothetischen Gelenkersatz bei Gonarthrose – eine multiperspektivische Konsensstudie

Article in several languages: English | deutsch
Jochen Schmitt*
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
Toni Lange*
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
2   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
Klaus-Peter Günther
2   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
Christian Kopkow
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
3   Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Hochschule für Gesundheit, Bochum
,
Elisabeth Rataj
1   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
Christian Apfelbacher
4   Medizinische Soziologie, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universitätsklinik Regensburg
,
Martin Aringer
5   Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh)
,
Eckhardt Böhle
6   Deutscher Verband für Physiotherapie e. V. (ZVK)
,
Hartmut Bork
7   Sektion Rehabilitation – Physikalische Therapie (DGOU)
,
Karsten Dreinhöfer
8   Orthopädie Berlin Humboldtmühle, Medical Park
,
Niklaus Friederich
9   Deutsche Arthrose-Hilfe e. V.
,
Karl-Heinz Frosch
10   Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU)
11   Deutsche Kniegesellschaft e. V. (DKG)
,
Sascha Gravius
12   Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC)
,
Erika Gromnica-Ihle
13   Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.
,
Karl-Dieter Heller
14   AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V.
15   Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU)
,
Stephan Kirschner
14   AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V.
,
Bernd Kladny
16   Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
,
Hendrik Kohlhof
12   Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC)
,
Michael Kremer
10   Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU)
,
Nicolai Leuchten
5   Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh)
,
Maike Lippmann
17   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
Jürgen Malzahn
18   Abteilung Stationäre Versorgung, Rehabilitation, AOK Bundesverband, Berlin
,
Heiko Meyer
14   AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V.
,
Rainer Sabatowski
19   Universitätsschmerzzentrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
,
Hanns-Peter Scharf
20   Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Universitätsklinikum Mannheim
,
Johannes Stoeve
12   Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC)
,
Richard Wagner
21   Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie e. V. (DGORh)
,
Jörg Lützner
2   UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung Die Gonarthrose verursacht beträchtliche Morbidität und hohe Kosten für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft. Die Eingriffsraten bei Knieendoprothesen variieren geografisch deutlich, mutmaßlich aufgrund fehlender standardisierter Indikationskriterien. Unser Ziel war die Festlegung expliziter Indikationskriterien für das deutsche Gesundheitssystem bez. Gelenkersatz bei Gonarthrose anhand eines evidenzgeleiteten, transparenten Konsensprojekts unter Einbeziehung der relevanten Interessengruppen.

Methoden Der Konsensstudie lag ein Mixed-Methods-Ansatz zugrunde, der systematische Übersichtsarbeiten, Delphi-Konsentierungen und Konferenzen mit Interessensvertretern umfasste. Als Konsenspanel wurden Vertreter medizinischer Fachgesellschaften, der Kostenträger und von Patientenvereinigungen nominiert. Als Konsensuskriterium galt eine Zustimmung von mindestens 70% und Ablehnung von weniger als 20% des Entscheidungsgremiums. Konsentiert wurden (1) Hauptkriterien für die Indikationsstellung (zwingend notwendig), (2) Nebenkriterien für die Indikationsstellung (nicht zwingend notwendig), (3) absolute Kontraindikationskriterien sowie (4) Risikofaktoren, die mit einem schlechteren Outcome einhergehen.

Ergebnisse Die folgenden 5 Hauptkriterien wurden konsentiert: 1. mehrfach wöchentlich intermittierend auftretende oder kontinuierliche Knieschmerzen über mindestens 3 – 6 Monate; 2. radiologischer Nachweis eines Strukturschadens (Arthrose, Osteonekrose); 3. Versagen konservativer medikamentöser und nicht medikamentöser Therapiemaßnahmen über mindestens 3 – 6 Monate; 4. eine auf die Kniegelenkerkrankung bezogene Einschränkung der Lebensqualität über mindestens 3 – 6 Monate; 5. auf die Kniegelenkerkrankung bezogener subjektiver Leidensdruck. Nebenkriterien für die Indikationsstellung, absolute Kontraindikationen und Risikofaktoren wurden ebenfalls mit hoher Übereinstimmung durch die Interessengruppen konsentiert.

Schlussfolgerung Die definierten Indikationskriterien stellen eine Voraussetzung für den bedarfsgerechten Einsatz des endoprothetischen Gelenkersatzes bei Patienten mit Gonarthrose in Deutschland dar. Bei Patienten, welche die 5 Hauptkriterien erfüllen, sollte die tatsächliche Therapieentscheidung partizipativ durch Arzt und Patient erfolgen. Die konsentierten Indikationskriterien sollten nun im deutschen Gesundheitssystem implementiert werden. Weiterhin sollte eine prospektive Untersuchung von Prädiktoren für einen Therapieerfolg im Kontext der Routineversorgung erfolgen.