Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53(05): 388-394
DOI: 10.1055/s-0043-115329
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kasuistik: Metamizol-induzierte Agranulozytose

Case Report – Metamizole-Induced Agranulocytosis
Falk A. Gonnert
,
Winfried Meißner
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Metamizol hat insgesamt ein günstiges Nebenwirkungsprofil – aber es birgt ein höheres Risiko einer medikamenteninduzierten Agranulozytose als andere Schmerzmittel und darf daher nicht unkritisch eingesetzt werden. Dieser Beitrag berichtet von einem Patienten, der nach prothetischem Hüftersatz eine medikamenteninduzierte Agranulozytose – mutmaßlich durch Metamizol – entwickelt und trotz maximaler Therapie im septischen Schock verstirbt.

Abstract

Metamizole is primarily used for severe perioperative pain, acute injury and colic, and cancer pain. For other acute/chronic forms of pain and high fever, it should only be used if unresponsive to other agents. Metamizole should not be used for middle and low pain. Oral application should be preferred. A contraindication for metamizole is leukopenia. Clinical signs for agranulocytosis are fever, tonsillitis and aphthous stomatitis.

Kernaussagen
  • Es ist unabdingbar, die Indikationen und Kontraindikationen von Metamizol zu kennen.

  • Die Indikationen sind starke Schmerzen bei Koliken, Tumorleiden sowie postoperativ. Bei starken Schmerzen anderer Ätiologie sowie bei Fieber ist Metamizol nur Ultima-Ratio-Präparat!

  • Kein Einsatz von Metamizol bei nur mittelstarken und leichten Schmerzen!

  • Metamizol darf nur parenteral verabreicht werden, wenn eine orale Gabe nicht möglich ist.

  • Störungen der Blutzellbildung sind eine Kontraindikation!

  • Die klassischen Symptome einer Agranulozytose müssen bekannt sein: Fieber, Angina tonsillaris, Stomatitis aphthosa.