Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(01): 34-40
DOI: 10.1055/s-0043-117422
GebFra Magazin
Aktuell diskutiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die personalisierte Therapie beim Ovarialkarzinom

Ann-K. Langner
,
Nina F. Pauly
,
Beyhan Ataseven
,
Andreas du Bois
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Die Behandlung des epithelialen Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinoms (epithelial ovarian cancer; EOC) fußt auf 3 Säulen, die in unterschiedlichem Maße individualisierte bzw. personalisierte Medizin inkludieren:

  1. die Operation, die immer personalisiert, d. h. angepasst an den Allgemeinzustand und die Reserven der Patientin, sowie individualisiert, d. h. adaptiert an das Tumorwachstum und Befallsmuster, durchgeführt wird,

  2. die Chemotherapie, die bis dato nicht individualisiert bezüglich der Tumorbiologie, wohl aber angepasst an die klinische Situation zumindest in der Rezidivtherapie unter verschiedenen Regimen, wie z. B. platin- und nicht platinhaltig, ausgewählt wird und

  3. die neueren zielgerichteten Substanzen, mit denen noch mehr Hoffnung auf personalisierte Medizin sowie effektivere und nebenwirkungsärmere Therapieregime für die individuelle Patientin verbunden wird.