Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-119912
Schwerpunkt Neuropsychologie – Schädel-Hirn-Trauma
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
05 January 2018 (online)



Der Titel des Buchs lässt eine Einführung über die neurologische Rehabilitation vermuten. Die Autoren, ein Neurologe und ein Psychotherapeut, liefern allerdings eher eine Zusammenfassung möglicher neuropsychologischer Diagnostik- und Therapieverfahren. Sie erklären zunächst die Pathophysiologie sowie Klinik und Rehabilitationsphasen des Schädel-Hirn-Traumas. Der Teil ist besonders für Physiotherapeuten interessant, die in den Bereich Rehabilitation der Patienten einsteigen wollen. Da das Buch aber auch einen Überblick über die neuropsychologische Diagnostik und Therapie vermittelt, kann es auch für erfahrene Kollegen hilfreich sein. Sie können hier in Richtung Neuropsychologie ausgiebig über den Tellerrand schauen.
Die Rolle der Physiotherapeuten und anderer Fachgruppen im interdisziplinären Rehateam erwähnen die Autoren leider wenig. Wobei es doch gerade bei diesen Patienten auf die optimale Zusammenarbeit mehrerer Therapiebereiche ankommt.
Das Buch bietet eine gute Übersicht über die neuropsychologische Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Für die praktische physiotherapeutische Tätigkeit enthält es jedoch wenig interessante Informationen.
Antje Löffler, Physiotherapeutin am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach